Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland

BCG2

Großes Aufholpotenzial bei politischen Rahmenbedingungen, Infrastruktur und gesellschaftlicher Grundeinstellung - Deutschland bei Frauenerwerbstätigkeit, Frauen in Führungspositionen und Gehaltsgleichheit nur Mittelmaß und weit hinter den skandinavischen Top-Ländern - 15 bis 20 Prozent Frauenanteil im Management steigert Innovationskraft von Unternehmen  

Eine hohe Erwerbsquote von Frauen steigert die Gesamtbeschäftigung und damit die Innovationskraft eines Landes. Das belegt die Studie The Mix That Matters: Innovation Through Diversity der Boston Consulting Group (BCG) und der Technischen Universität München (TUM). Im globalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Frauenerwerbsquote von knapp 70 Prozent nur im Mittelfeld und nutzt sein Innovationspotenzial nicht vollständig. Spitzenreiter in Sachen Innovation sind Länder wie Schweden mit überdurchschnittlich vielen erwerbstätigen Frauen.

»In Deutschland sind die Hürden für die Erwerbstätigkeit von Frauen nach wie vor zu hoch. Wir lassen dadurch wertvolles Innovations- und Wachstumspotenzial für die Wirtschaft brachliegen und bieten Frauen weniger Berufschancen als viele andere europäische Länder«, erklärt dazu Rocío Lorenzo von BCG und eine der Studienautorinnen.

Auch bei der Gehaltsgleichheit der Geschlechter und dem Anteil von Frauen in Führungspositionen erreicht Deutschland nur mittelmäßige Werte. Im Gesamtvergleich der Arbeitsmarktsituation für Frauen landet Deutschland auf Rang 10 und liegt weit hinter den Top-Performern Schweden (Rang 1), Island (Rang 2) und Norwegen (Rang 3). Die Ergebnisse basieren auf einer BCG-Analyse von insgesamt 15 Ländern.

Skandinavien Vorbild bei Frauenförderung

Andere Länder, allen voran die fünf skandinavischen Staaten, machen vor, wie erfolgreiche Frauenförderung zugunsten von Innovation und Wachstum funktioniert. Norwegen, Island, Schweden, Finnland und Dänemark überzeugen durch ihre politischen Rahmenbedingungen, ihre Infrastruktur und ihre Grundeinstellung zum Thema Erwerbstätigkeit von Frauen. Sie sind Vorreiter bei Gehaltstransparenz, breiter Umsetzung von Frauenquoten, Einbindung von Männern in die Kinderbetreuung oder Dichte an Betreuungsplätzen. In Schweden müssen Unternehmen regelmäßig Gehaltsumfragen durchführen. In Dänemark können sich Kommunen um zusätzliches Geld für die Einstellung von Betreuungskräften bewerben, um die Kinderbetreuung zu verbessern.

»Politische Besonderheiten wie Ehegattensplitting, aber auch das Betreuungsgeld und traditionelle Rollenbilder für Männer und Frauen schwächen die Wirtschafts- und Innovationskraft unserer Ökonomie«, sagt Professor Isabell Welpe, Inhaberin des TUM-Lehrstuhls für Strategie und Organisation und Koautorin der Studie. »Solange sich die Bedingungen in Politik und Gesellschaft nicht deutlich verbessern, laufen zusätzliche Förderinitiativen der Wirtschaft wie etwa Mentorenprogramme oft ins Leere«.

Innovationskraft steigt stark ab 15 bis 20 Prozent weiblicher Führungskräfte

Unternehmen, in denen Frauen mehr Führungspositionen bekleiden, entfalten Innovationskraft. Ein deutlicher Innovationsschub durch Frauen ist aber erst ab einem Frauenanteil von 15 bis 20 Prozent im Management sichtbar. Das ergab eine Erhebung, für die 171 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus verschiedenen Branchen zur Vielfalt ihrer Belegschaft und zur Innovation bei Produkten und Services befragt wurden. Unternehmen mit einem Frauenanteil in den Führungsetagen, der über dem genannten Schwellenwert liegt, sind deutlich innovativer. Der Umsatzanteil von innovativen Produkten lag bei den Top-Performern um durchschnittlich 35 Prozent höher als bei den Schlusslichtern im Hinblick auf den Frauenanteil.

»Geschlechtervielfalt in der Führungsetage ist entscheidend für die Innovationsstärke eines Unternehmens«, stellt Rocío Lorenzo fest. »Deutschland sollte dieses Potenzial viel stärker nutzen und wesentlich konsequenter Barrieren abbauen, die sich gegen mehr Frauen im Arbeitsleben und mehr Frauen in Führungspositionen auswirken«.

Frauenförderung in Politik und Gesellschaft vorantreiben

Frauenförderung könnte ein staatlicher Hebel sein, um die Qualifizierung von Mitarbeitern langfristig voranzutreiben: Die Politik sollte bessere Anreize für den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen setzen, unter anderem durch Abschaffung von Ehegattensplitting und Betreuungsgeld, den Ausbau der Ganztagsbetreuung und die Schaffung finanzieller Anreize für Familienteilzeit. Es braucht klare politische und unternehmensinterne Regelungen, die Gehaltstransparenz und gleiche Bezahlung von Männern und Frauen sicherstellen. Für die notwendige kulturelle Weiterentwicklung müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chancengleichheit stärker fördern und moderne Rollenbilder aktiv vorleben.

Hintergrund
Für die Studie The Mix That Matters: Innovation Through Diversity haben The Boston Consulting Group (BCG) und die Technische Universität München (TUM) die Teilhabe von Frauen und spezifische Fördermaßnahmen in 15 OECD-Nationen analysiert und eine Umfrage unter 171 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

 

 

  LINKS  

 

Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Führungskräfte mit einer...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW...
Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen Erwerbstätigen (47 %). Wie das Statistische...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.