.png)
Jugendliche fehlen, Bewerberzahlen sinken
Der deutsche Ausbildungsmarkt steckt weiter in der Krise. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge deutlich hinter dem Niveau der Vorjahre zurück.
Besonders alarmierend: Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine duale Ausbildung – und immer mehr Betriebe finden keine passenden Bewerber*innen.
Das IAB weist darauf hin, dass der demografische Wandel, die gestiegene Studienneigung und regionale Ungleichgewichte die Lage zusätzlich verschärfen. Während in manchen Regionen noch ausreichend junge Menschen ausgebildet werden, bleiben in anderen viele Lehrstellen unbesetzt.
Fachkräftelücke wächst
Die Folgen sind weitreichend. Fehlende Auszubildende bedeuten fehlende Fachkräfte von morgen – ein Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands. Besonders in Handwerk, Pflege und technischen Berufen zeichnet sich eine dauerhafte Lücke ab. Viele Betriebe investieren inzwischen stärker in Umschulungen oder nehmen auch ältere und geringqualifizierte Personen in den Blick, um Personalengpässe zu mindern.
Nach Einschätzung der Forschenden droht sich die Spirale weiter zu drehen: Je weniger attraktive Ausbildungsangebote es gebe, desto geringer werde das Interesse junger Menschen an der dualen Ausbildung. Umgekehrt führten fehlende Bewerbungen dazu, dass Betriebe ihr Engagement in der Ausbildung zurückfahren.
Appell an Politik und Wirtschaft
Das IAB betont, die Verantwortung liege nun bei Politik und Wirtschaft gleichermaßen. Betriebe müssten Ausbildungsbedingungen modernisieren und jungen Menschen echte Entwicklungsperspektiven bieten. Gleichzeitig sei es Aufgabe der Politik, berufliche Bildung stärker zu fördern und gesellschaftlich aufzuwerten.
Empfohlen werden gezielte Programme zur Berufsorientierung, bessere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung sowie ein stärkerer Fokus auf regionale Ausbildungspartnerschaften. Nur so lasse sich das System stabilisieren.
Infobox: Zentrale IAB-Daten zum Ausbildungsmarkt 2025
-
Unbesetzte Ausbildungsstellen: rund 73.000 (nach BA-Daten, Stand Sommer 2025)
-
Gemeldete Bewerber*innen: etwa 410.000, ein Rückgang um über 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr
-
Offene Lehrstellen: in Handwerk, Gastronomie und Pflege besonders hoch
-
Beliebteste Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, medizinische Fachangestellte, Kraftfahrzeugmechatroniker*in
-
Regionale Unterschiede: Besonders starke Engpässe in Ostdeutschland und im ländlichen Raum
Ausbildung als Zukunftsaufgabe
Die Analyse zeigt: Der Ausbildungsmarkt steht an einem Wendepunkt. Ohne entschlossene Maßnahmen droht der Fachkräftemangel weiter zu wachsen. Eine zukunftsorientierte Bildungspolitik müsse Ausbildung als gleichwertigen Bildungsweg verstehen – und Betriebe als Orte der Qualifizierung und Integration stärken.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Viele Bewerbungen, wenig Treffer Obwohl es auf dem Papier genügend Ausbildungsplätze gibt, suchen viele Jugendliche weiter nach einer passenden Stelle. Das liegt weniger an der Zahl der Angebote, sondern daran, dass Wunsch und Wirklichkeit oft nicht zusammenpassen. Viele …
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …
Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …
DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …
