Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch

BiB Logo

Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht.

Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren deutlich zugenommen hat. Männer hingegen arbeiten etwa auf dem Niveau der frühen 1990er Jahre.

Frauen holen bei Arbeitszeit auf

1991 lag die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Frauen bei rund 19 Stunden, 2022 waren es bereits mehr als 24 Stunden. Diese Zunahme erklärt sich hauptsächlich durch den gestiegenen Anteil erwerbstätiger Frauen, der in den letzten drei Jahrzehnten um fast ein Drittel wuchs. Obwohl viele Frauen weiterhin Teilzeit arbeiten, konnte der höhere Erwerbsanteil diesen Effekt deutlich überkompensieren.

Potenzial für weitere Steigerungen ist jedoch noch vorhanden, insbesondere durch verbesserte familienpolitische Maßnahmen wie den bedarfsgerechten Ausbau von Kindertagesstätten, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.

Männer auf stabilem Niveau

Die Wochenarbeitszeit der Männer hat sich seit Anfang der 1990er kaum verändert. Nach einem Rückgang in den 1990er und frühen 2000er Jahren, insbesondere durch wirtschaftliche Schwächephasen und Betriebsschließungen, ist die Arbeitszeit wieder angestiegen, wurde jedoch durch die Corona-Pandemie kurzzeitig unterbrochen.

Männer sind heute etwas häufiger erwerbstätig als damals, insbesondere im höheren Alter, arbeiten aber durchschnittlich etwa 2,6 Stunden weniger pro Woche. Insgesamt bleibt die Arbeitszeit pro Kopf bei Männern ungefähr auf dem Niveau von vor 30 Jahren.

Wöchentliche Arbeitszeit

Gesellschaftlicher Wandel spürbar

Der Unterschied in der Arbeitszeit zwischen Frauen und Männern hat sich seit 1991 deutlich verringert: Arbeitete eine Frau damals im Schnitt noch rund 14 Stunden weniger als ein Mann, sind es heute nur noch knapp 9 Stunden. Diese Entwicklung kann nicht nur als politisches Signal für den Arbeitsmarkt gewertet werden, sondern auch als Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels.

Hintergrund
Die Daten basieren auf altersstandardisierten Berechnungen mit Bezug auf die Bevölkerung im Jahr 2022, um den Einfluss von Veränderungen in der Altersstruktur auszuschließen.  


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.09.2025

Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …

24.07.2025

4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. Dies entspricht etwa 11 Prozent aller Erwerbstätigen mit Arbeitsvertrag. Dies …

23.07.2025

Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb der Grenzen des Achtstundentags. Besonders deutlich ausgeprägt ist der …

17.06.2025

Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB- …

.
Oft gelesen...