2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert

Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil

Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt kaum verändert blieb.

Im Vergleich zum Vorquartal sank die Erwerbstätigenzahl marginal um 7.000 Personen. Ohne Bereinigung ergab sich ein Plus von 198.000 Personen – eine Steigerung von 0,4 Prozent, die jedoch schwächer ausfiel als in den Vorjahren.

Vergleich zum Vorjahr und langfristige Entwicklung

Im Vergleich zum 2. Quartal 2024 wurde ein leichter Anstieg von 10.000 Erwerbstätigen festgestellt. Der Beschäftigungszuwachs hat sich seit dem Höhepunkt im 2. Quartal 2022 kontinuierlich verlangsamt. Zuletzt lag der Anstieg nur bei 40.000 Personen im 1. Quartal 2025.

Dienstleistungssektor gleicht Rückgänge in Industrie und Bau aus

Während die Beschäftigung im Dienstleistungsbereich um 178.000 Personen zunahm, sank sie in anderen Wirtschaftssektoren um insgesamt 168.000. Besonders positiv entwickelte sich der Bereich »Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit«, der um 225.000 Personen wuchs.

Auch »Sonstige Dienstleistungen« und Finanz- sowie Versicherungsdienstleister verzeichneten Zuwächse. Dagegen mussten die Bereiche Information und Kommunikation sowie Handel, Verkehr und Gastgewerbe Rückgänge verbuchen. Unternehmensdienstleister kamen auf ein Minus von 56.000 Beschäftigten.

Produzierendes Gewerbe und Baugewerbe mit deutlichen Rückgängen

Im Produzierenden Gewerbe verlor der Arbeitsmarkt 141.000 Stellen. Das Baugewerbe meldete einen Rückgang um 21.000 Beschäftigte; in Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei waren es 6.000 weniger.

Wandel in Beschäftigtengruppen

Der leichte Beschäftigungsanstieg ist vor allem dem Zuwachs bei sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten zuzuschreiben. Die Zahl der Arbeitnehmer*innen stieg um 54.000 auf 42,3 Millionen. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der Selbstständigen inklusive mithelfender Angehöriger um 44.000 auf 3,7 Millionen.

Rückgang beim Arbeitsvolumen

Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigem sanken um 0,5 Prozent auf 315,4 Stunden. Das Gesamtarbeitsvolumen verringerte sich ebenfalls um 0,5 Prozent und liegt nun bei 14,5 Milliarden Stunden.

Europäischer Vergleich

Deutschland folgt mit der Entwicklung dem europäischen Trend. Laut Eurostat stieg die Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2025 in den 27 EU-Staaten sowie im Euroraum jeweils um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Methodische Hinweise
Für die Bewertung der konjunkturellen Lage stehen verschiedene Zeitvergleiche zur Verfügung: Der saisonbereinigte Vergleich zeigt kurzfristige Trends, der Vorjahresvergleich liefert ein Bild der langfristigen Entwicklung. Ereignisse wie die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg beeinflussten die Statistik in den letzten Jahren stark.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.09.2025

BA: »Herbstbelebung beginnt schwach«  »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …

30.09.2025

Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …

29.09.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

.
Oft gelesen...