Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit

4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart
Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. Dies entspricht etwa 11 Prozent aller Erwerbstätigen mit Arbeitsvertrag.
Dies geht aus Auswertungen des Statistischen Bundesamtes hervor.
Besonders stark betroffen sind Mitarbeitende aus der Finanz- und Versicherungsbranche sowie der Energieversorgung. In diesen Sektoren hat jede*r Sechste (17 Prozent bzw. 16 Prozent) regelmäßig Überstunden gemacht. Im Gegensatz dazu ist die Mehrarbeit im Gastgewerbe mit einem Anteil von etwa 6 Prozent am niedrigsten verbreitet.
Umfang der Überstunden: Die meisten leisten wenig, einige sehr viel
Für eine Mehrheit bleiben die Überstunden im überschaubaren Rahmen: 45 Prozent der Betroffenen arbeiten durchschnittlich weniger als fünf Extrastunden wöchentlich. Insgesamt 73 Prozent kommen auf weniger als zehn Überstunden. Bemerkenswert ist aber, dass 15 Prozent der Überstundenleistenden wöchentlich mindestens 15 Stunden mehr arbeiten als vertraglich vereinbart.
Überstunden: Bezahlung und Ausgleich
Die Kompensation der Mehrarbeit erfolgt überwiegend über Arbeitszeitkonten, aus denen die Stunden später abgebaut werden können. 71 Prozent der Personen mit Überstunden wählen diesen Weg. Bei 19 Prozent handelt es sich um unbezahlte Mehrarbeit, nur 16 Prozent erhalten dafür eine zusätzliche Vergütung. Mischformen sind möglich, da Arbeitszeitkonten, bezahlte und unbezahlte Überstunden kombiniert werden können.
Auffällige Branchenunterschiede
Während in der Finanz- und Versicherungsbranche sowie der Energieversorgung Überstunden am weitesten verbreitet sind, melden insbesondere Wach-, Sicherheits- und Reinigungsdienste sowie das Gastgewerbe deutlich niedrigere Werte. Hier arbeiten nur 6 Prozent bzw. 8 Prozent regelmäßig mehr als ihr Vertrag vorsieht.
Männer übernehmen häufiger Mehrarbeit
Ein leichter Geschlechterunterschied zeigt sich ebenfalls: Mit 13 Prozent leisten Männer etwas häufiger Überstunden als Frauen, bei denen der Wert bei 10 Prozent liegt.
Hintergrund
Die Daten basieren auf den Erstergebnissen des Mikrozensus für das Jahr 2024. Mehrarbeit bezieht sich auf die abhängig Beschäftigten im Alter ab 15 Jahren, die angaben, in der Berichtswoche in ihrer Haupttätigkeit mehr Stunden als vertraglich vereinbart gearbeitet zu haben. Diese Personen konnten weiterhin angeben, ob diese Stunden auf ein Arbeitszeitkonto einflossen oder als Überstunden entweder vergütet wurden oder unbezahlt waren. Es wurde berücksichtigt, dass Mehrarbeit auch über eine Kombination der drei Arten von Überstunden geleistet werden konnte. Abhängig Beschäftigte arbeiten auf Basis eines Arbeitsvertrages für einen Arbeitgeber und erhalten hierfür eine Vergütung. Dazu zählen Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter, Beamtinnen und Beamte sowie Auszubildende..
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb der Grenzen des Achtstundentags. Besonders deutlich ausgeprägt ist der …
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB- …
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren …
Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in …