Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

ifo Institut

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu starten.

Fachleute des ifo Instituts heben hervor, dass KI zunehmend zu einem strategischen Thema werde. Die zentrale Herausforderung liege darin, KI sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren.

Branchenspezifische Unterschiede beim KI-Einsatz

Ein genauer Blick auf die Branchen zeigt große Unterschiede:

  • Im Bauhauptgewerbe stieg der Anteil der KI-Nutzer innerhalb von zwei Jahren von 7,1 % auf 25 %.
  • Im Handel erhöhte sich der Anteil von 10 % auf knapp 34 %.
  • Im Verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor nutzen jeweils über 40 % der Unternehmen KI.
  • Besonders hoch ist der Anteil in Werbung und Marktforschung (84,3 %), bei IT-Dienstleistern (73,7 %) und in der Automobilbranche (70,4 %).
  • In der Chemischen Industrie und im Maschinenbau setzt etwa jedes zweite Unternehmen KI ein.
  • Zurückhaltender sind Gastronomie (31,3 %), Nahrungsmittel- und Getränkehersteller (rund 21 %) und Textilproduzenten (18,8 %).

Unternehmensgröße beeinflusst KI-Adoption

Ein klarer Zusammenhang zeigt sich mit der Unternehmensgröße:

KI Nutzer nach Unternehmensgröße
 

Auch kleinere Unternehmen zeigen wachsendes Interesse: Viele befinden sich in der Planungs- oder Diskussionsphase.

Zurückhaltung in bestimmten Branchen

Trotz des positiven Trends gibt es Sektoren, in denen KI selten diskutiert wird. Im Einzelhandel ist KI für 22,2 % der Unternehmen aktuell kein Thema. In der Gastronomie und im Bauhauptgewerbe ist KI für jeweils rund 27 % der Betriebe kein Thema. Diese Bereiche bleiben bei der Entwicklung einer KI-Strategie im Branchenvergleich zurückhaltender.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Strukturwandel erwartet

Mehr als ein Viertel der Unternehmen (27,1 %) erwartet, dass KI in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Besonders in der Industrie rechnet man mit einem durch KI beschleunigten Strukturwandel. Nur 5,2 % der Unternehmen erwarten zusätzliche Jobs, während zwei Drittel keine Veränderung prognostizieren.

Fachleute des ifo Instituts betonen, dass es noch einige Jahre dauern werde, bis sich Produktivitätsgewinne durch KI messbar auf den Arbeitsmarkt auswirken. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.11.2025

Aufbruch für eine neue Kompetenzära Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden Euro stehen bereit, um Lernen über Grenzen hinweg zu stärken, …

13.11.2025

Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben ist bereits weit verbreitet. Besonders jüngere und höher qualifizierte Beschäftigte greifen regelmäßig auf KI zurück. Dies zeigen Ergebnisse der Befragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung« (DiWaBe 2.0), …

28.10.2025

Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige …

28.10.2025

Belastung in Berufen der frühkindlichen Bildung steigt Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland arbeiten unter zunehmendem Druck. Laut der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichten Beschäftigte in Kitas, Horten und ähnlichen Einrichtungen von überdurchschnittlich …

.
Oft gelesen...