BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«

BA-X

BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2016.  

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im Juli gegenüber Juni um einen auf 217 Punkte gestiegen. Die Kräftenachfrage legt damit auf hohem Niveau weiter zu. Seit über einem Jahr hält der BA-X einen Vorjahresabstand von mindestens 20 Punkten. Und auch in diesem Monat fällt der Unterschied zum Vorjahr mit 24 Punkten deutlich aus..

Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften ist die derzeit gute wirtschaftliche Lage sowie die weiterhin steigende Zahl der Beschäftigten. Durch das Beschäftigungswachstum nimmt die Fluktuation zu - mehr Menschen wechseln ihre Arbeitsstelle - und es entsteht Ersatzbedarf. Zudem wächst der Bedarf an Teilzeitbeschäftigung und in einigen Bereichen müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit bei der Personalsuche einplanen; auch das wirkt sich auf das Niveau der Kräftenachfrage insgesamt aus.

Die gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage spiegelt sich auch in den Branchen wider: in knapp vier Fünfteln der Wirtschaftsabteilungen ist der Personalbedarf nach wie vor höher als vor einem Jahr. Besonders deutlich waren die Zuwächse zuletzt bei den Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Flüchtlingsmanagements. In der Öffentlichen Verwaltung liegt der Kräftebedarf weiterhin deutlich über dem des Vorjahres (+10.600, +75 Prozent). Bei den Wach- und Sicherheitsdiensten ist die Zahl der Stellenmeldungen zwar ebenfalls weiterhin höher aus als vor einem Jahr, die Zuwächse sind allerdings nicht mehr ganz so dynamisch (+4.100, +50 Prozent). Darüber hinaus fällt der Kräftebedarf derzeit unter anderem in der Zeitarbeit, im Baugewerbe sowie im Bereich Pflege und Soziales deutlich höher aus als im Vorjahr.

 

 BA X Juli 2016
 
 
Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen. Er signalisiert die Einstellungsbereitschaft in Deutschland und bildet die Entwicklung der Kräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. In den saisonbereinigten Index fließen die bei der BA gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen, sowie die gemeldeten Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der privaten Arbeitsvermittlung ein.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.11.2025

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre …

18.11.2025

Weniger Erwerbstätige im dritten Quartal 2025 Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41 …

30.10.2025

BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar«  »Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die …

30.10.2025

Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen Im September 2025 stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weitgehend. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...