BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2016.
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im Juli gegenüber Juni um einen auf 217 Punkte gestiegen. Die Kräftenachfrage legt damit auf hohem Niveau weiter zu. Seit über einem Jahr hält der BA-X einen Vorjahresabstand von mindestens 20 Punkten. Und auch in diesem Monat fällt der Unterschied zum Vorjahr mit 24 Punkten deutlich aus..
Grund für die anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften ist die derzeit gute wirtschaftliche Lage sowie die weiterhin steigende Zahl der Beschäftigten. Durch das Beschäftigungswachstum nimmt die Fluktuation zu - mehr Menschen wechseln ihre Arbeitsstelle - und es entsteht Ersatzbedarf. Zudem wächst der Bedarf an Teilzeitbeschäftigung und in einigen Bereichen müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit bei der Personalsuche einplanen; auch das wirkt sich auf das Niveau der Kräftenachfrage insgesamt aus.
Die gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage spiegelt sich auch in den Branchen wider: in knapp vier Fünfteln der Wirtschaftsabteilungen ist der Personalbedarf nach wie vor höher als vor einem Jahr. Besonders deutlich waren die Zuwächse zuletzt bei den Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Flüchtlingsmanagements. In der Öffentlichen Verwaltung liegt der Kräftebedarf weiterhin deutlich über dem des Vorjahres (+10.600, +75 Prozent). Bei den Wach- und Sicherheitsdiensten ist die Zahl der Stellenmeldungen zwar ebenfalls weiterhin höher aus als vor einem Jahr, die Zuwächse sind allerdings nicht mehr ganz so dynamisch (+4.100, +50 Prozent). Darüber hinaus fällt der Kräftebedarf derzeit unter anderem in der Zeitarbeit, im Baugewerbe sowie im Bereich Pflege und Soziales deutlich höher aus als im Vorjahr.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei …
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und …
BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden …
Im April 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Erwerbstätigkeit im April 2025: Stagnation hält an Im April 2025 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland saisonbereinigt unverändert. Nach Angaben des Statistischen …