Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben

Corona

Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen

Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.

Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind ungleich verteilt.

Wer profitiert hat – und wer nicht

Insbesondere junge, männliche, gut ausgebildete und in Städten lebende Menschen konnten ihre digitalen Kompetenzen während des Lockdowns deutlich ausbauen. Auch andere soziale Gruppen verbesserten sich, allerdings in geringerem Maße. Die digitale Kluft bleibt somit bestehen: Nicht alle Bevölkerungsgruppen profitieren gleichermaßen von der Digitalisierungsschub der Pandemie.

Was untersucht wurde

Für die Studie wurden 1.143 Personen im Alter von 18 bis 87 Jahren befragt, die regelmäßig das Internet nutzen. Analysiert wurden verschiedene digitale Fertigkeiten – von der Teilnahme an Videokonferenzen bis zur gezielten Informationssuche im Netz.

Die Ergebnisse wurden auf der renommierten CHI-Konferenz für Mensch-Maschine-Interaktion in Yokohama vorgestellt.

Digitale Kompetenz: Zwischen Zugehörigkeit und Einsamkeit

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Je stärker Menschen ihre digitalen Fähigkeiten ausbauten, desto mehr fühlten sie sich verbunden und sicher – aber auch einsam.

Medienpsychologe Neubaum, Mitautor der Studie, betont, dass digitale Kommunikation soziale Bedürfnisse nicht vollständig ersetzen könne. Die Nutzung digitaler Kanäle könne zwar das Gefühl der Zugehörigkeit stärken, aber auch das Gefühl von Isolation verstärken.

Infodemie als Herausforderung

Während der Pandemie wurde eine sogenannte Infodemie beobachtet: eine Flut aus wahren und falschen Informationen im Netz. Die Befragten gaben an, dass es künftig entscheidend sei, Falschinformationen besser zu erkennen, vertrauenswürdige von unseriösen Quellen zu unterscheiden und die Konsequenzen des eigenen Handelns im Netz einzuschätzen.

Schulen und Politik seien laut den Teilnehmenden in der Pflicht, hier für mehr Aufklärung und Bildung zu sorgen.

Zusammenfassung

Die Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben, aber die bestehenden Unterschiede in den digitalen Kompetenzen nicht überwunden. Die soziale Spaltung bleibt bestehen – und der Umgang mit Desinformation wird zur zentralen Herausforderung für die Zukunft.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Prof. Dr. German Neubaum, Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien, Tel. 0203/37 9-3553, german.neubaum@uni-due.de

Hintergrund
Die Ergebnisse stammen aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit von vier WISNA-Professor:innen aus drei unterschiedlichen Fakultäten der UDE: Prof. Dr. German Neubaum (Informatik), Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta (Informatik), Prof. Dr. Eva Gredel (Geisteswissenschaften) und Prof. Dr. David Wiesche (Bildungswissenschaften). Ihre Studie entstand im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) im Forschungsschwerpunkt ForBilD – »Bildung in der digitalen Welt«.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

29.08.2025

Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …

.
Oft gelesen...