Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss

Jugendlicher bei handwerklicher Ausbildung (Symbolbild)

Teilqualifikation und Einfacharbeit

Flexible Weiterbildung für Erwachsene

Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die Module orientieren sich an anerkannten Ausbildungsberufen und dauern in der Regel zwei bis sechs Monate. Jedes Modul schließt mit einer Kompetenzfeststellung und einem Zertifikat ab.

Wer mehrere Module erfolgreich absolviert, kann schließlich mit einer bestandenen Abschluss- oder Gesellenprüfung einen anerkannten Berufsabschluss erwerben.

Für wen ist das Modell geeignet?

TQ richtet sich an Personen, die über keinen Berufsabschluss verfügen oder deren Qualifikation nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Dazu gehören etwa Berufsrückkehrende, Arbeitslose und Flüchtlinge.

Auch Unternehmen profitieren, denn sie können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt weiterqualifizieren, ohne sie für längere Zeit aus dem Betrieb nehmen zu müssen. Insbesondere für Personen, die aus finanziellen oder zeitlichen Gründen keine reguläre Ausbildung absolvieren können, bietet das System eine praktikable Alternative.

EINFACHARBEIT: GERINGE QUALIFIKATION, HOHE BEDEUTUNG

Was zählt zur Einfacharbeit?

Einfacharbeit umfasst Tätigkeiten, die keine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern. Sie können nach kurzer Einarbeitung ausgeführt werden. Typische Tätigkeiten sind Sortieren, Reinigen oder einfache Montagearbeiten. Um den gesellschaftlichen Wert dieser Arbeit zu betonen, wird auch der Begriff »Einfacharbeit« verwendet.

Welche Rolle spielt Einfacharbeit auf dem Arbeitsmarkt?

Einfacharbeit ist nicht an die Qualifikation der Beschäftigten gebunden, sondern an die Anforderungen der Tätigkeit. Trotz zunehmender Automatisierung ist sie in vielen Branchen - vor allem in der industriellen Produktion - nach wie vor unverzichtbar. Gleichzeitig sinkt der Bedarf an solchen Tätigkeiten durch technologische Entwicklungen und Outsourcing.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

11.09.2025

Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …

04.09.2025

DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …

01.08.2025

Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …

.
Oft gelesen...