Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung.
In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion bei der Ausbildung von Fachkräften erfülle, die über das Handwerk hinaus auch den Mittelstand und die Industrie unterstützten.
Finanzielle Förderung und Fördervolumen
Zur finanziellen Förderung der Berufsbildungsstätten teilte die Bundesregierung mit, dass beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Förderanträge und -anzeigen in Höhe von insgesamt 337 Millionen Euro eingegangen seien. Davon entfielen rund 75 Prozent auf das Handwerk. Insgesamt stehen für die Förderung Investitionsmittel in Höhe von rund 951 Millionen Euro zur Verfügung, von denen ebenfalls 75 Prozent für das Handwerk vorgesehen sind.
Parallel dazu wird die Förderung von handwerklichen Bildungsstätten auch vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung organisiert. Hier wurden Förderanträge und -anzeigen in Höhe von 940 Millionen Euro registriert, von denen 85 Prozent auf das Handwerk entfallen. Insgesamt stehen Investitionsmittel in Höhe von 2,3 Milliarden Euro zur Verfügung, davon zwei Milliarden für das Handwerk.
Zentrale Bedeutung für Fachkräftesicherung
Diese Fördermaßnahmen verdeutlichen die strategische Bedeutung der handwerklichen Berufsbildungszentren, die als unverzichtbare Bildungsstätten nicht nur für das Handwerk, sondern auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung anerkannt sind. Das hohe Engagement in der Ausbildungsförderung unterstreicht nach Auffassung der Bundesregierung die Dringlichkeit der Fachkräftesicherung in einer sich wandelnden Wirtschaftslage.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …
Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders …
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«. Ziel ist es, von Mai bis …