Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung.
In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion bei der Ausbildung von Fachkräften erfülle, die über das Handwerk hinaus auch den Mittelstand und die Industrie unterstützten.
Finanzielle Förderung und Fördervolumen
Zur finanziellen Förderung der Berufsbildungsstätten teilte die Bundesregierung mit, dass beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Förderanträge und -anzeigen in Höhe von insgesamt 337 Millionen Euro eingegangen seien. Davon entfielen rund 75 Prozent auf das Handwerk. Insgesamt stehen für die Förderung Investitionsmittel in Höhe von rund 951 Millionen Euro zur Verfügung, von denen ebenfalls 75 Prozent für das Handwerk vorgesehen sind.
Parallel dazu wird die Förderung von handwerklichen Bildungsstätten auch vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung organisiert. Hier wurden Förderanträge und -anzeigen in Höhe von 940 Millionen Euro registriert, von denen 85 Prozent auf das Handwerk entfallen. Insgesamt stehen Investitionsmittel in Höhe von 2,3 Milliarden Euro zur Verfügung, davon zwei Milliarden für das Handwerk.
Zentrale Bedeutung für Fachkräftesicherung
Diese Fördermaßnahmen verdeutlichen die strategische Bedeutung der handwerklichen Berufsbildungszentren, die als unverzichtbare Bildungsstätten nicht nur für das Handwerk, sondern auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung anerkannt sind. Das hohe Engagement in der Ausbildungsförderung unterstreicht nach Auffassung der Bundesregierung die Dringlichkeit der Fachkräftesicherung in einer sich wandelnden Wirtschaftslage.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …
Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …
DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …