Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?

Rathaus 1

Studie zeigt Potenzial von GenAI

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bietet ein erhebliches Potenzial, den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu verringern.

Laut einer Studie von McKinsey könnte der Einsatz von GenAI die Lücke von rund 550.000 Vollzeitkräften um bis zu 165.000 reduzieren. Bis zu 55 Prozent der Aufgaben, die komplexes Fachwissen erfordern, können mit dieser Technologie automatisiert werden, bisher sind es nur 20 Prozent.

Automatisierungspotenziale und Einsatzfelder

GenAI ermöglicht eine weitreichende Automatisierung verschiedener Aufgaben. Besonders profitieren könnten die Steuer- und Kommunalverwaltungen, die bereits heute einen erheblichen Fachkräftemangel und ein hohes Automatisierungspotenzial aufweisen.

In Bereichen wie dem Polizeidienst oder Schulen und Kindertagesstätten ist der Nutzen dagegen derzeit noch geringer.

Effizienzgewinne durch Chatbots und Automatisierung

Der Einsatz von Chatbots in der bürgerorientierten Kommunikation zeigt bereits erste Erfolge. In Pilotprojekten konnten Chatbots rund 50 Prozent der Anfragen übernehmen, die zuvor von Callcentern bearbeitet wurden.

Weitere Anwendungen sind die Erstellung von Zusammenfassungen, die Automatisierung von Änderungswünschen und die Generierung neuer Inhalte.

Sicherheit und Risiken

Der Einsatz von GenAI in der öffentlichen Verwaltung muss sorgfältig geplant werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dazu gehören der Schutz vertraulicher Daten und die Vermeidung von Fehlern in den generierten Inhalten.

Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass der Einsatz von GenAI transparent und nachvollziehbar bleibt.

Erfolgsfaktoren für die Einführung

Für eine erfolgreiche Implementierung von GenAI sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:

  1. Identifikation geeigneter Use Cases
    Eine detaillierte Analyse der offenen Stellen und deren Automatisierungspotential ist notwendig.
  2. Technische und organisatorische Voraussetzungen schaffen
    Der Aufbau einer geeigneten technischen Infrastruktur und die Entwicklung interner Prozesse sind entscheidend.
  3. Schulung und Weiterbildung
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen umfassend in GenAI-Anwendungen geschult werden.
  4. Risikobewusstsein und Datenschutz
    Die Einführung von GenAI erfordert eine sorgfältige Abwägung der damit verbundenen Risiken.

Zusammenfassung der Studienergebnisse

Mit Mut und Augenmaß eingesetzt, kann GenAI die öffentliche Verwaltung revolutionieren, dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Effizienz der Verwaltungsleistungen steigern. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern und einen bürgerorientierten Service anzubieten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.07.2025

Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …

24.07.2025

Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die Arbeitswelt verändern wird, setzen aktuell nur 18 Prozent KI regelmäßig im Job ein …

15.07.2025

Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …

10.07.2025

Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen. Die Analyse …

.
Oft gelesen...