
Studie zeigt Potenzial von GenAI
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bietet ein erhebliches Potenzial, den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu verringern.
Laut einer Studie von McKinsey könnte der Einsatz von GenAI die Lücke von rund 550.000 Vollzeitkräften um bis zu 165.000 reduzieren. Bis zu 55 Prozent der Aufgaben, die komplexes Fachwissen erfordern, können mit dieser Technologie automatisiert werden, bisher sind es nur 20 Prozent.
Automatisierungspotenziale und Einsatzfelder
GenAI ermöglicht eine weitreichende Automatisierung verschiedener Aufgaben. Besonders profitieren könnten die Steuer- und Kommunalverwaltungen, die bereits heute einen erheblichen Fachkräftemangel und ein hohes Automatisierungspotenzial aufweisen.
In Bereichen wie dem Polizeidienst oder Schulen und Kindertagesstätten ist der Nutzen dagegen derzeit noch geringer.
Effizienzgewinne durch Chatbots und Automatisierung
Der Einsatz von Chatbots in der bürgerorientierten Kommunikation zeigt bereits erste Erfolge. In Pilotprojekten konnten Chatbots rund 50 Prozent der Anfragen übernehmen, die zuvor von Callcentern bearbeitet wurden.
Weitere Anwendungen sind die Erstellung von Zusammenfassungen, die Automatisierung von Änderungswünschen und die Generierung neuer Inhalte.
Sicherheit und Risiken
Der Einsatz von GenAI in der öffentlichen Verwaltung muss sorgfältig geplant werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dazu gehören der Schutz vertraulicher Daten und die Vermeidung von Fehlern in den generierten Inhalten.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass der Einsatz von GenAI transparent und nachvollziehbar bleibt.
Erfolgsfaktoren für die Einführung
Für eine erfolgreiche Implementierung von GenAI sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:
- Identifikation geeigneter Use Cases
Eine detaillierte Analyse der offenen Stellen und deren Automatisierungspotential ist notwendig. - Technische und organisatorische Voraussetzungen schaffen
Der Aufbau einer geeigneten technischen Infrastruktur und die Entwicklung interner Prozesse sind entscheidend. - Schulung und Weiterbildung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen umfassend in GenAI-Anwendungen geschult werden. - Risikobewusstsein und Datenschutz
Die Einführung von GenAI erfordert eine sorgfältige Abwägung der damit verbundenen Risiken.
Zusammenfassung der Studienergebnisse
Mit Mut und Augenmaß eingesetzt, kann GenAI die öffentliche Verwaltung revolutionieren, dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Effizienz der Verwaltungsleistungen steigern. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern und einen bürgerorientierten Service anzubieten.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ein komplexes Lagebild im Überblick Deutschland sieht sich mit einer widersprüchlichen MINT-Realität konfrontiert. Der aktuelle MINT-Herbstreport 2025 zeigt, dass der viel beschworene Fachkräftemangel zwar real ist, aber an ganz anderen Stellen entsteht als oft angenommen. …
Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert sei – der niedrigste …
Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre …
Aufbruch für eine neue Kompetenzära Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden Euro stehen bereit, um Lernen über Grenzen hinweg zu stärken, …
