Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat

 Künstliche Intelligenz AI KI

Die Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kaum Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote haben wird.

Dies geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt würden unter anderem vom Verbreitungsgrad der KI-Nutzung in Unternehmen sowie der Frage abhängen, ob diese Nutzung menschliche Tätigkeiten ersetzen könne. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Jahr 2022 setzten rund elf Prozent der deutschen Unternehmen KI aktiv ein.

Für die Bundesregierung liege eine Herausforderung mit Blick auf den Einsatz von KI darin, »wachsende Ungleichheit am Arbeitsmarkt« zu verhindern. So könne die KI die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen.

Insgesamt sei festzuhalten, dass die Technologie noch nicht in der Breite der Unternehmen und Branchen genutzt werde. Daher sei die Auswirkung von KI auf einzelne Berufe, Branchen und Regionen »noch nicht abschließend beurteilbar«. Es sei möglich, dass KI einige Tätigkeiten von Menschen übernehmen werde, gleichzeitig aber neue Berufsfelder entstehen würden.


IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.