INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung

 RESILIENCEQuelle: Adobe Stock

Neue Förderrichtlinie für INQA-Experimentierräume zum Thema Resilienz

Seit 2002 fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gute Arbeit für Beschäftigte, Unternehmen und Verwaltungen. Mit der jetzt im Bundesanzeiger veröffentlichten neuen Förderrichtlinie »Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft: INQA-Experimentierräume« setzt das BMAS die zuwendungsrechtliche Projektförderung im Rahmen von INQA fort.

Unternehmen und Verwaltungen müssen gerade viele Veränderungen parallel bewältigen. Ob Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie oder Wertewandel - all das verändert auch die Ansprüche an gute Arbeit. Dabei zeigt sich immer wieder: Behaupten können sich jene Arbeitgeber, die mit moderner Führung, Flexibilität und Offenheit punkten. Mit den »INQA-Experimentierräumen« fördern wir jene Organisationen, die ihre Resilienz auch jenseits von Krisenzeiten weiterentwickeln und im betrieblichen Alltag erproben wollen. So können sie geeignete Ressourcen für kommende Herausforderungen aufbauen und halten.
Staatssekretärin Leonie Gebers

Mit der neuen Richtlinie fördert das BMAS innovative Vorhaben zur Stärkung der Arbeitsqualität, Organisationskultur und einer zukunftsgerechten Gestaltung der Arbeitswelt. Die Richtlinie enthält einen allgemeinen, vier Jahre gültigen Förderrahmen, aus dem regelmäßig einzelne Förderaufrufe zu konkreten INQA-Themenfeldern erfolgen. Der erste Förderaufruf fokussiert das Thema »Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des beschleunigten Wandels«. Gefördert werden betriebliche Experimentierräume, die Fragen der organisationalen Resilienz in einem der vier Themenfelder Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenzentwicklung bearbeiten. Erprobt werden sollen Praxisansätze, die später durch Erfahrungsaustausch auch anderen Unternehmen und Verwaltungen helfen können.

Mit der neuen Förderrichtlinie wird der Zielstellung aus dem Koalitionsvertrag 2021 - 2025 entsprochen, zeitlich und räumlich begrenzte Experimentierräume zu ermöglichen, in denen innovative Technologien, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen erprobt werden können. Finanziert wird die Förderung aus Mitteln des BMAS. Bis Ende 2025 stehen für die INQA-Experimentierräume insgesamt 3 Mio. Euro jährlich zur Verfügung.

Die neue Richtlinie wurde am 8. September 2022 veröffentlicht, ebenso der 1. Förderaufruf.

 

 

Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
Der D21-Digital-Index liefert jedes Jahr ein umfassendes Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt. Im Fokus der aktuellen Studie stehen die digitale...
Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. Auswertungen einer Befragung von Beschäftigten in...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.