- 1. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... Der Begriff »Resilienz«, also (psychische) Widerstandsfähigkeit, ist deshalb nicht erst seit Beginn der Coronakrise in aller Munde. Vor allem für HR-Abteilungen lohnt sich ein genauerer Blick auf dieses ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 2. Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Begriff Resilienz ist ein Modewort, das jedoch treffend wichtige Anforderungen auf den Punkt bringt, die durch rasche Veränderungen am Arbeitsmarkt, globale Krisen und demografischen Wandel an ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 3. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- (Materialien)
- Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit. Das Gutachten analysiert Resilienz im Bildungskontext über ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 4. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Anschluss an zurückliegende oder noch andauernde Krisen der Begriff Resilienz in den wirtschafts-, sicherheits- oder auch entwicklungspolitischen Diskurs Einzug gehalten hat, ist bisher kein spezifische ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 5. Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erarbeiten Prof. Dr. Christina Storck und Prof. Dr. Simone Pfeffer von der TH Nürnberg im Forschungsprojekt »ResIdent« (Resilienz und Identität) ein Seminarkonzept für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 6. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- ... dieser Fähigkeiten sollten die Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen. Die Resilienz, sprich Widerstandskraft erhöhen Im Betriebsalltag registriert man immer wieder, dass Menschen auf dieselb ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 7. Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Management‘ abgelöst«, erläutert Michaela Kreitmayer von Hernstein. Ergänzend fügt sie hinzu: »Eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstführung und Resilienz kann den entscheidenden Unterschied machen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 8. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bieten rund 40 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitenden bereits Angebote zur Stressreduktion und Ressourcenstärkung an und rund 37 Prozent haben schon Workshops zum Thema Achtsamkeit und Resilienz ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 9. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als unzureichend. »Wenn wir jungen Menschen Resilienz, Motivation, ein Growth Mindset und effektive Lernstrategien vermitteln, dann sind sie vorbereitet für Berufe, die es heute noch nicht gibt, für ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 10. Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und technologische Souveränität Deutschlands und Europas, Raumfahrt und Meere sowie gesellschaftliche Resilienz. Deutschlands Wohlstand basiere auf einer starken und innovativen Wirtschaft. ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 11. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der aktuellen Studie stehen die digitale Teilhabe der Menschen und ihre Resilienz im digitalen Wandel, digitale Wertschöpfung, unterschiedliche Auffassungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Demokratie ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 12. D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- (Materialien)
- ... des digitalen Wandels gerüstet ist. Im Fokus stehen in diesem Jahr Themen der digitalen Lebenswelt der Bürger* innen, z. B. in Bezug auf ihre Resilienz im digitalen Wandel, digitale Kompetenzen und ...
- Erstellt am 19. Februar 2023
- 13. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Nachrichtenkompetenz bekämpft wird und sich lebenslanges Lernen als Grundlage für Teilhabe und Resilienz etabliert. Die Ausgangslage stellt sich für verschiedene Bevölkerungsgruppen sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 14. Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wirtschaften, Klimaschutz und Bewahrung der Biodiversität, Gesundheit, digitale und technologische Souveränität, Raumfahrt- und Meeresforschung sowie gesellschaftliche Resilienz. VERWEISE ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 15. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Jugendliche bei der Bewältigung der psychischen und psychosozialen Belastungen durch die COVID-19-Pandemie bestmöglich unterstützen und ihre Gesundheit und Resilienz stärken. »73 % der jungen Menschen ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 16. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... dem Partner oder dem Team mehr Gedanken. Dieser Mental Load bleibt vielfach unsichtbar, kann aber einen weiteren zusätzlichen Stressfaktor ausmachen«, erklärt Resilienz-Trainerin Thamm. »Dazu kommt manchmal ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 17. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie die Chancen der Digitalisierung nutzen und digitale Tools fachlich, didaktisch und pädagogisch sinnvoll im Unterricht einsetzen können. Das Programm wird aus Mitteln des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 18. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler*innen (neben digitalen Kompetenzen u.a. Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Resilienz) eine hohe, aber etwas geringere Relevanz zuschreiben als ihre europäischen Kolleg:innen. Auffallen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 19. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Krisen gewappnet zu sein.« Digitalisierung ist Beitrag zur Krisenresilienz »Soforthilfe und ähnliche Programme können kurzfristig Härten abfedern«, resümiert Jörn Block, Co-Autor und Spreche ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 20. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind in Zeiten des digitalen Wandels und der nachhaltigen Transformation eine strategische Resilienz-Maßnahme«, betonte Bühler. Dabei sollten Arbeitgeber verstärkt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 21. INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Förderrichtlinie für INQA-Experimentierräume zum Thema Resilienz Seit 2002 fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue ...
- Erstellt am 11. September 2022
- 22. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Rhett Büttrich . Karriere-Resilienz durch Weiterbildung In diesem Jahr haben Unternehmen wie Gorillas, Klarna & Co. tausende Mitarbeiter:innen ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 23. Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von normativen Erwartungen und eigenen Orientierungen (Universität Göttingen) oder organisationaler Resilienz in der COVID-19-Pandemie (Universität Osnabrück) beschäftigen. Im Bereich der Sammlungen ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 24. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- ... und deren Resilienz zu stärken. Seit Anfang 2020 nötigt die COVID-19-Pandemie weltweit Gesellschaften zu teils tief einschneidenden Abwägungen und Priorisierungen, die nicht nur politisch verantwortet, ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 25. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die für den Modernisierungsprozess notwendige Resilienz gegenüber Rückschlägen oder auch das Sprechen vor größeren Gruppen zu ihren besonderen Stärken. Mehr Entscheidungshoheit für die Schule ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 26. Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmen des Programms »Aufleben - Zukunft ist jetzt.« diskutierten zeitgleich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über Resilienzförderung im Kindesalter. In der Studie geben 67 Prozent der befragten ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 27. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwölf Monaten des Arbeitens im Ausnahmezustand optimistisch und voller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. »Die Befragungsergebnisse zur individuellen Resilienz, also der Fähigkeit Belastungssituatione ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 28. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Handlungsfelder in der Legislaturperiode 2021 bis 2025 Unmittelbar vor der Bundestagswahl wendet sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die deutsche Politik und appelliert an deren ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 29. OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mittlerweile 20 Prozent über Vorkrisenniveau. Auch hat sich die Resilienz vieler KMU erhöht. So nutzten über 50 Prozent der KMU in den OECD-Ländern während der Pandemie verstärkt digitale Anwendungen ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 30. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... Bildungsplattform« sind 630 Millionen Euro aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP)[8] vorgesehen. Zu dem Vorhaben gab es 26.04.2021 nun die eingangs erwähnte Ausschreibung des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023