Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

AI KI Stilisierter Kopf Notebook

Probleme wie Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und -verlagerungen, »Heuern und Feuern« oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt.

Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Das IAQ-Team um Prof. Dr. Thomas Haipeter, Dr. Fabian Hoose und Dr. Sophie Rosenbohm fasst in dem neuen Report Ergebnisse aus Forschungsprojekten der IAQ-Abteilung »Arbeitszeit und Arbeitsorganisation« zusammen, die ausführlicherer auch in der Open-Access-Publikation »Arbeitspolitik in digitalen Zeiten« auf 280 Seiten behandelt werden. Untersucht wird die Digitalisierung als zentrale Herausforderung für die Gestaltung, Organisation und Regulierung von Arbeit. Denn Arbeitspolitik wird ausgehandelt auf betrieblicher wie überbetrieblicher Ebene; sie entsteht aus der Zusammenarbeit von Akteuren wie Management und Arbeitgeberverbänden sowie Gewerkschaften und Betriebsräten und ihren Interessen, Strategien und Machtressourcen. Zwei Ergebnisse stehen im Zentrum der Befunde: Der Wandel der Arbeit ist nicht einfache Folge der Digitalisierung, sondern das Verhandlungsresultat der Akteure. Dabei ist die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige.

Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse der (Arbeits-)Politik hervorgehoben: Die Spaltung zwischen den Beschäftigten, die geschützt im Homeoffice waren und denen, die in systemrelevanten Tätigkeiten vor Ort arbeiten mussten; aber auch zwischen Beschäftigten mit und ohne digitale Arbeitsmittel und der damit verbundenen Teilnahme an Kommunikationsprozessen. Hinzu kam für Familien die Herausforderung der Kinderbetreuung parallel zur Arbeit.

Es gibt gewerkschaftliche Initiativen mit dem Ziel, die Gestaltung der gewandelten Arbeitswelt zu beeinflussen, aber Gestaltungsanspruch und strategisches Handlungsvermögen müssen in Einklang gebracht werden: »Arbeitspolitik in Zeiten der Digitalisierung muss deshalb darauf ausgerichtet sein, die Handlungsfähigkeit der Akteure – der Interessenvertretungen und der Beschäftigten selber – zu stärken«, so das Fazit des IAQ-Teams.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

29.08.2025

Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …

.
Oft gelesen...