Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun

IAB5

Aktuell bieten knapp zwei Drittel der Betriebe in Deutschland ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen dies zu tun. Das zeigt eine zwischen dem 22. März und dem 8. April durchgeführte repräsentative Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Dienstag veröffentlicht wurde. 32 Prozent der Betriebe bieten ihren Beschäftigten bereits Tests an. 30 Prozent planen dies zu tun, überwiegend innerhalb der nächsten 4 Wochen.

Das Testangebot für Beschäftigte unterscheidet sich dabei je nach Größe des Betriebs. 60 Prozent der Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten bieten ihren Beschäftigten bereits Corona-Tests an. 34 Prozent der Großbetriebe planen dies zu tun. Mit abnehmender Betriebsgröße sinkt der Anteil der Betriebe, die ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten, oder dies planen. Aber auch bei den Kleinstbetrieben mit weniger als 10 Beschäftigten bietet immer noch mehr als die Hälfte Corona-Tests an oder plant, das zu tun. 29 Prozent von ihnen bieten bereits Tests an, 30 Prozent der befragten Betriebe planen, dies zu tun.

Auch nach Branchen lassen sich deutliche Unterschiede erkennen. Am verbreitetsten sind Corona-Tests im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen, wo bereits 58 Prozent der Betriebe Corona-Tests anbieten und weitere 22 Prozent planen dies zu tun. Im Bereich Verkehr und Lagerei liegt das Testangebot mit 17 Prozent deutlich niedriger, weitere 28 Prozent planen aber das Angebot.

»Es finden sich zudem Anzeichen auf ein mit der Zeit zunehmendes Testangebot der Betriebe, da sich im Verlauf der Datenerhebung zwischen dem 22. März und dem 8. April der Anteil der Betriebe, die Tests anbieten, erhöht hat«, erläutert der IAB-Forscher Jens Stegmaier.

Die IAB-Forscherinnen und Forscher haben die Betriebe, die Tests anbieten, auch gefragt, welchen Beschäftigten Corona-Tests bereits angeboten werden. 83 Prozent der Betriebe mit Testangebot wenden sich an alle Beschäftigten. Nur eine Minderheit begrenzt das Angebot auf Beschäftigte, die vor Ort oder in bestimmten Abteilungen arbeiten. 52 Prozent der Betriebe geben an, die Tests mehrmals pro Woche anzubieten, 40 Prozent zumindest einmal die Woche. Bei jedem dritten Betrieb sind die Tests zumindest für einen Teil der Beschäftigten sogar verpflichtend. Von den Beschäftigten wird das Testangebot nach Angaben der Betriebe überwiegend positiv angenommen.

Hintergrund
Die Daten beruhen auf einer alle drei Wochen durchgeführten Befragung des IAB von rund 2.000 Betrieben aus der Privatwirtschaft, mit der die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Betriebe laufend untersucht werden.

 

 

Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt...
Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche Sachsens sowie der Landesarbeitsgemeinschaft...

.