- 1. Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 2. Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Risiken einer COVID-19-Erkrankung aufklären und über die Möglichkeiten einer Impfung informieren und diese auch während der Arbeitszeit ermöglichen. Die Arbeitsschutzverordnung trit ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 3. Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Betriebsbefragung zeigt Unterschiede bei der Umsetzung des Infektionsschutzes auf Kleinst- und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 4. Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Das Bundeskabinett hat ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 5. Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Basisschutz vor Ansteckung bei der Arbeit weiter notwendig Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 V1) endet mit Ablauf des ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 6. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 7. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter. Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 8. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24. ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 9. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 10. Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bisherige Regelungen zum betrieblichen Infektionsschutz werden fortgeschrieben und optimiert Das Bundeskabinett hat gestern die am 15. März 2021 auslaufende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 11. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um ...
- Erstellt am 09. Oktober 2020
- 12. SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 13. Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 14. Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 100 Jahre ist es her, dass in Deutschland der Achtstundentag zum ersten Mal gesetzlich verankert wurde. Doch nach wie vor ist die Gestaltung der Arbeitszeit ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz. Aktuelle ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 15. ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Norm lässt sich einfach in bestehende Managementsysteme integrieren Ein (hoffentlich) guter Tag für den Arbeitsschutz - gestern hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 16. Arbeitsschutz: Voll ins Risiko
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragung wurde vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von DEKRA im Vorfeld der Arbeitsschutzmesse A+A 2017 in Düsseldorf. die vom 17. bis 20. Oktober 2017 unter 1.000 Beschäftigten zwischen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 17. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich des Welttages für Arbeitsschutz und Gesundheit (28.4.2016) mit einer neuen Publikation hin. Darin beschreiben Präventionsfachleute ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 18. Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit von Zeitarbeitenden steht, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Als Datenbasis diente die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 19. Remote Work aus dem Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EU müssen EU-rechtliche Regelungen in nationales Recht umzusetzen. Dies kann Einfluss darauf haben, ob zum Beispiel Arbeitsschutzregelungen des Reiselandes beachtet werden müssen – auch wenn für da ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 20. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland in Zusammenhang mit Gesundheit und Zufriedenheit ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 21. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gezeigt hat, wirkt er sich bereits auf die Beschäftigten aus. Der Arbeitsschutz muss deshalb dazu beitragen, gesunde und sichere Arbeit auch unter den Bedingungen des Klimawandels sicherzustellen. Wi ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 22. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in anderen Berufen. Dies ergaben Auswerten der "Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit" (S-MGA). Weitere Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Faktenblatt "Psychische ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 23. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war in Deutschland bereits vor der Corona-Pandemie weit verbreitet. Auf Basis einer Befragung hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 24. Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Job bereits durchaus genutzt wird. Zudem haben Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 10. Januar 2023
- 25. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern. Entsprechende Anpassungen in den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderun ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 26. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Unternehmen und der Beschäftigten ist auch immer stärker gefordert. Arbeitsschutz hat weiterhin einen hohen Stellenwert Dem gesetzlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz wird seit Jahren ein hoher ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 27. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 28. Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im baua: Fokus »Psychische Krisen: Biografische Deutungen, Bewältigungsstrategien und der Einfluss auf den Return to Work Prozess« hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 29. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedarf. 50 Prozent sehen einen großen Fortbildungsbedarf bei betrieblichen Beauftragten beispielsweise für Datenschutz, Arbeitsschutz oder Nachhaltigkeit (32 Prozent mittlerer Bedarf). Jeweils 48 Prozent ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 30. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023