Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben

Artikel-Bild

Klein- und Kleinstbetriebe bilden immer weniger junge Menschen aus. Dafür nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage mehrere Gründe. Neben den allgemein rückläufigen Bewerberzahlen seien es vor allem die Folgen der steigenden Bildungsbeteiligung, die zu weniger Ausbildungsverträgen führen würden.

Die rückläufigen Ausbildungsquoten der Klein- und Kleinstbetriebe, die deutlich früher einsetzten als in den anderen Betriebsgrößenklassen, korrelierten in hohem Maße mit den Rückgängen im Anteil an Schulabsolventinnen und Schulabsolventen mit Hauptschulabschluss, deren Anteil zwischen 1999 und 2017 von 28,2 Prozent auf 17,3 Prozent gefallen ist. Die Bundesregierung betont, dass der Rückgang der Ausbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinbetrieben nichts mit einem Rückgang der Ausbildungsbereitschaft zu tun habe.

Die Bundesregierung betont dennoch, dass sie keine Herausbildung eines Ausbildungsmonopols auf Seiten der Großunternehmen sieht. Nach wie vor stelle der Mittelstand, und hier insbesondere die kleineren und größeren mittelständischen Betriebe und Unternehmen, den Großteil der an der Ausbildung von Nachwuchskräften beteiligten Betriebe.

 

 

IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023 Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 6.000 oder 0,4 Prozent und liegt damit fast...
Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
Höhere Schulabschlüsse werden zunehmend häufiger erworben Der gesellschaftliche Wandel hat zu Veränderungen im Bildungssystem geführt, wie etwa zunehmende Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung. Diese Veränderungen sind in den...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.