IT-Experten waren 2018 Mangelware

Über zwei Drittel der suchenden Unternehmen berichten von Rekrutierungsproblemen
Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, freie IT-Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen. So stellte im Jahr 2018 jedes zehnte Unternehmen ab 10 Beschäftigten (10 %) IT-Fachkräfte ein oder versuchte, sie einzustellen. Mehr als zwei Drittel dieser Unternehmen (69 %) berichteten dabei von Schwierigkeiten.
Sie hatten beispielsweise zu wenige oder unzureichend qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber oder solche mit zu wenig Berufserfahrung oder zu hohen Gehaltsforderungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb der Anteil der Unternehmen, die IT-Fachkräfte suchten, in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Die Probleme bei der Rekrutierung nahmen aber zu: 2017 hatten 64 % der suchenden Unternehmen Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung, 2014 waren es erst 46 % gewesen.
54 % der großen Unternehmen suchten IT-Fachkräfte, 74 % hatten dabei Schwierigkeiten
Vor allem größere Unternehmen suchten 2018 nach IT-Fachkräften. Während lediglich 6 % der kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten auf Informations- und Kommunikationstechnologien spezialisiertes Personal einstellen wollten, waren es bei den mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten 20 % und bei den großen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten 54 %.
Von den großen Unternehmen hatten 74 % Schwierigkeiten, IT-Fachkräfte einzustellen. Dies ist im Vergleich zu 2017 (73 %) nur ein geringer Anstieg. Dagegen trafen 2018 auch 70 % der kleinen Unternehmen auf Schwierigkeiten bei der Suche nach IT-Fachkräften. 2017 hatte dieser Anteil noch bei 61 % gelegen. Auch die mittelgroßen Unternehmen berichteten zunehmend von Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung (66 % im Jahr 2018 gegenüber 62 % im Jahr 2017).
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt …
BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 105 Punkte gestiegen. …
Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für …
Jede*r Vierte arbeitet auch samstags und sonntags Mehr als ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat 2023 zumindest gelegentlich am Wochenende gearbeitet. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Besonders betroffen sind Branchen wie …