Industrie 4.0 braucht Fachkräfte

IAQ

IAQ-Forscher Prof. Gerhard Bosch zur beruflichen Ausbildung  

Die vierte industrielle Revolution wird Wirtschaft und Arbeit in Deutschland tiefgreifend verändern. Die Datenvernetzung über das Internet bietet wesentlich effizientere Rationalisierungshebel als die Automatisierung, die in der Vergangenheit für einen Wandel sorgte. »Das bedeutet aber nicht das Ende qualifizierter Industriearbeit, der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften bleibt weiterhin hoch«, stellt Prof. Dr. Gerhard Bosch, Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE), klar.

Gefahr für das Ausbildungssystem drohe dagegen von anderer Seite: Die Studienanfängerquote ist von 39 Prozent im Jahre 2003 auf 58 Prozent 2015 gestiegen. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich aber deutlich konservativer als das Bildungsverhalten, zeigt Gerhard Bosch im aktuellen IAQ-Standpunkt auf: »Zwar steigen die Anforderungen, aber der Anteil der hochqualifizierten Tätigkeiten, für die man einen akademischen Abschluss braucht, liegt in den OECD-Ländern nirgendwo über 25 Prozent und damit deutlich unter den Quoten von Hochschulabsolventen«.

Der Run auf die Hochschulen könne Unternehmen auf Dauer veranlassen, ihre Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien zu verändern, warnt Bosch. Damit werde das Potenzial der guten Bewerber für eine Berufsausbildung ausgetrocknet. Die Konkurrenz zwischen Lehre und dem Bachelorstudium, die bislang nur vereinzelt zu beobachten ist, werde sich so noch verschärfen.

Der Bildungsforscher setzt sich dafür ein, das Image der industriellen Ausbildung dringend zu verbessern, »denn die Wirtschaft ist für die neuen Herausforderungen mit beruflich gut ausgebildeten Fachkräften besser gerüstet als mit der angelsächsischen Kombination. Hier setzen die Betriebe einerseits auf Angelernte, andererseits auf praktisch wenig erfahrene Akademiker. Seit 20 Jahren werden in Deutschland die Berufe regelmäßig modernisiert. Diese kontinuierliche Verbesserung sollte auch die Leitschnur für die Einführung von Industrie 4.0 sein.

Die bisherigen Versuche, das Ansehen der Berufsausbildung zu verbessern, waren nach Ansicht des Arbeitsmarktexperten nur halbherzig, da wichtige Probleme kaum thematisiert und in der Praxis nicht gelöst wurden darunter die Entlohnung, die Arbeitsplatzgarantie und die im deutschen Qualifikationsrahmen verankerte Gleichstellung von Meistern und Fachwirten mit den Absolventen von Bachelor-Studiengängen.

Gerhard Bosch: »Die Versprechen, die heute mit einer Berufsausbildung gegeben werden, wie gute Bezahlung, Sicherheit und Aufstiegsmöglichkeiten, müssen in der Praxis auch eingehalten werden, sonst orientieren sich die Jugendlichen anders!«

 

 

 

Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in...
Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.