Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand

Köpfe auf Gittern

Schnittstellen in der Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen 

Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet sich oft kritisch – besonders für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Zwischen den Rechtskreisen der Grundsicherung, der Arbeitsförderung und der Jugendhilfe gibt es zahlreiche Schnittstellen, und die Jugendlichen sind darauf angewiesen, dass die verschiedenen Akteure gut zusammenarbeiten. Dafür wurden in den letzten Jahren an bundesweit inzwischen fast 300 Standorten Jugendberufsagenturen gegründet.

Wie die Kooperation klappt, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer aktuellen Studie im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung untersucht.

Am Beispiel der Jugendberufsagenturen haben die IAQ-Wissenschaftlerinnen Linda Hagemann und Marina Ruth analysiert, wie die Schnittstellen zwischen den Rechtskreisen besser verzahnt werden können. Jugendberufsagenturen wollen Hilfe und Beratung aus einer Hand leisten, damit Rechtskreiswechsel nicht zu einem zusätzlichen Risiko beim Übergang Schule-Ausbildung-Beruf führen und die Fördermaßnahmen für die einzelnen Jugendlichen gut miteinander verknüpft werden. Für die Einrichtungen von Jugendberufsagenturen gibt es kein einheitliches Konzept; vielmehr soll jede Agentur Strukturen der Zusammenarbeit und Organisationsformen finden, die zu den lokalen Bedingungen passen.

Auch wenn in den meisten Fällen alle drei Rechtskreise über eine Kooperationsvereinbarung an der Jugendberufsagentur beteiligt sind, bedeutet dies in der Praxis nicht immer eine Zusammenarbeit »auf Augenhöhe«. Vielmehr identifizierten die Forscherinnen drei Modelle: eine Gesamtpartnerschaft aller drei Rechtskreise, eine Fokuspartnerschaft innerhalb der Arbeitsverwaltung (Jobcenter und Arbeitsagentur) sowie eine Fokuspartnerschaft von Jobcenter und Jugendhilfe. Vor allem ist die Zusammenarbeit nicht immer reibungslos und manchmal durch wechselseitige Skepsis und mangelnde Kommunikation gekennzeichnet. Dies gilt vor allem für einige Agenturen, die erst vor Kurzem eingerichtet wurden.

In den älteren Agenturen hingegen wird seltener von Problemen berichtet: »Das zeigt, dass es ein langwieriger Prozess ist, die Arbeit von drei Rechtskreisen tatsächlich miteinander zu verzahnen. Kooperation muss erarbeitet werden!«, so das Fazit von Hagemann und Ruth. Kooperationsvereinbarungen für den Aufbau einer Jugendberufsagentur sind dafür ein erster Schritt, reichen aber nicht aus: Wichtig ist, dass die Fachkräfte der verschiedenen Rechtskreise Arbeitskontakte im Alltag aufbauen können.

  

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.08.2025

Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …

30.07.2025

Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …

16.07.2025

Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders …

05.05.2025

»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«. Ziel ist es, von Mai bis …

.
Oft gelesen...