Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte

Land Niedersachsen2

Althusmann: Erwerbspotentiale von Langzeitarbeitslosen, älteren Menschen und Migranten besser nutzen 

Im Rahmen des Förderprogramms »Qualifizierung und Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung insgesamt zwölf Arbeitsmarktprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,4 Millionen Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt etwa 250 arbeitslose Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter insbesondere Langzeitarbeitslose sowie beschäftigungslose ältere Menschen und Migrantinnen und Migranten, sollen durch Stabilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Die geförderten Projekte sind am örtlichen Arbeitsmarkt und den Qualifizierungsbedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet. Gefördert wird insbesondere in den Bereichen EDV/Kommunikation, Holz, Metallbau, Hauswirtschaft, Pflege und Logistik. Die einzelnen Projekte werden von Bildungsträgern durchgeführt und bieten vielfältige Ansätze, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer »fit« für den Arbeitsmarkt zu machen. Sie haben eine Laufzeit zwischen 15 bis 18 Monaten und beinhalten unter anderem sozialpädagogische Betreuung, individuelle Unterstützung, Motivationstraining und die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen und Fachwissen. Weiterhin ist ein Praktikum von mehr als zwölf Wochen enthalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach dem Projekt in ein sozialversicherungspflichtiges Berufsverhältnis vermittelt werden, erhalten zusätzlich eine dreimonatige stabilisierende Nachbetreuung.

Weitere Projektanträge für das Programm QuA können zu regelmäßigen Antragsstichtagen gestellt werden, der nächste Stichtag ist der 30. September 2018. 

  

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.11.2025

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre …

18.11.2025

Weniger Erwerbstätige im dritten Quartal 2025 Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41 …

03.11.2025

Berufskraftfahrerqualifikation: Neuerungen im Register und Nachweisverfahren Die Bundesregierung hat einem Ergänzungsvorschlag des Bundesrat zum Gesetzentwurf »zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften« …

30.10.2025

BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar«  »Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die …

.
Oft gelesen...