- 1. Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Althusmann: Erwerbspotentiale von Langzeitarbeitslosen, älteren Menschen und Migranten besser nutzen Im Rahmen des Förderprogramms »Qualifizierung und Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 2. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Männer mit geringer Qualifikation um bis zu 15 Prozent zunehmen. Die Anstrengungen zur Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration Geringqualifizierter insgesamt sollten deshalb ausgebaut werden. De ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 3. IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Flüchtlinge umfassen. Qualifizierung und Arbeit sollen betriebsnah kombiniert werden. Finanziell gefördert würde das Integrationsjahr von der Bundesagentur für Arbeit. Dafür sollen bereits vorhanden ...
- Erstellt am 08. Februar 2016
- 4. QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration« auf qualiboXX, dem Portal für den Übergang Schule – Beruf. Bereitgestellt werden aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen ...
- Erstellt am 27. September 2015
Die letzten Meldungen
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war mit einem Minus von 404.000 Stellen oder etwa 23 Prozent noch ausgeprägter. Laut Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis von der IAB-Stellenerhebung sei dies bereits das sechste Quartal in Folge, in dem die Zahl der offenen Stellen zurückgegangen sei. Die IAB-Stellenerhebung basiert auf...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
06.09.2024Die Bundesregierung hat den »Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt« als Unterrichtung herausgegeben. Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über die Beiträge der...
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
05.09.2024Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl in der Arbeitszeitgestaltung als auch im Arbeitsumfang ist deutlich spürbar. Insbesondere für Frauen spielt zudem die...
Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
05.09.2024Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung. Doch gerade im schulischen Umfeld werden sie kontrovers diskutiert. Pädagog*innen und...