Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung

CESifo

Verbitterte Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie im Leben nicht das bekommen haben, was sie verdient haben, sorgen sich mehr um Zuwanderung als Menschen, die nicht verbittert sind.   

»Dieser Zusammenhang gilt für Männer wie für Frauen, für Befragte aus den neuen und aus den alten Bundesländern, für Befragte mit unterschiedlichen Bildungsgraden und für Beschäftigte mit unterschiedlicher Arbeitsplatzsicherheit«, sagt Panu Poutvaara, Direktor des ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, der die Studie gemeinsam mit Max Steinhardt von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg verfasst hat.

Darüber hinaus zeigt die Publikation, dass Verbitterung auch weitreichende politische Implikationen hat. So sind Befragte, die eine Präferenz für eine rechtspopulistische oder rechtsextreme Partei äußern, im Durchschnitt verbitterter als Anhänger von Parteien der Mitte. Auch Befragte ohne klare Partei-Präferenzen sind im Durchschnitt etwas häufiger verbittert als die letztgenannte Gruppe, allerdings ist der Unterschied hier weniger stark ausgeprägt. »Diejenigen, die sich von den etablierten Parteien nicht repräsentiert fühlen, sind im Durchschnitt verbitterter und haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, künftig Parteien am rechten Rand zu unterstützen als jene, die sich von den etablierten Parteien angesprochen fühlen«, so Panu Poutvaara.

           

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.09.2025

Rekordzahl an Anerkennungen in Deutschland Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 79.100 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse offiziell anerkannt – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr und über dreimal so viele wie 2016. Die Zahl der Anerkennungsverfahren für …

18.05.2025

Zentrale Rolle ausländischer Arbeitskräfte beim Beschäftigungswachstum Deutschland steht vor einem massiven demografischen Wandel: In den kommenden zehn bis zwölf Jahren wird knapp ein Viertel der fast 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rente gehen. Die …

18.12.2024

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollen erleichtert werden Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wollen Bund und Länder die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter erleichtern. Geplant sind unter anderem die elektronische Einreichung von Unterlagen, der …

13.12.2024

14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet den Stand der Integration in Deutschland anhand von 60 Indikatoren in 14 …

.
Oft gelesen...