Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!

Deutscher Lehrerverband

Vor einem Qualitätsverlust in Schule und Unterricht sowie vor einer Nivellierung der Lehrerbildung hat angesichts eines dramatischen Lehrermangels der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, gewarnt.

Für den massiven Lehrermangel insbesondere an Grundschulen machte der Dachverbands­vorsitzende vorrangig die verfehlte Personalplanung verschiedener Bundesländer verant­wortlich, die in der Vergangenheit Lehrerausbildungskapazitäten abgebaut und nicht rechtzeitig auf den Geburtenanstieg und den wachsenden Zustrom von Flüchtlingskindern reagiert hätten.

Meidinger räumte ein, dass derzeit an der verstärkten Einstellung von Seiten- und Quereinsteigern in einigen Bundesländern kein Weg vorbeiführe, kritisierte aber die völlig unzureichenden Nachqualifizierungsmaßnahmen, die oft nur Alibicharakter hätten.

Meidinger wörtlich: »Wer Seiteneinsteiger einstellt, muss gleichzeitig auch die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen bereitstellen, um diese berufsvorbereitend und berufsbegleitend umfassend pädagogisch und fachlich nachzuqualifizieren. Daran hapert es aber gewaltig. Manche Landesregierungen vermitteln derzeit nach außen den Eindruck, unterrichten könne ohne große Vorbereitung jeder, der ein Abitur oder Studium habe«. Der DL-Präsident befürchtet einen weiteren Absturz bei künftigen schulischen Vergleichsstudien, wenn es nicht gelinge, trotz verstärkter Einstellung von Seiteneinsteigern die Qualitätsansprüche an den Lehrerberuf hochzuhalten.

Ebenso wandte sich der Lehrerverbands-Präsident gegen Vorschläge, das Lehramtsstudium für die verschiedenen Lehrämter zu vereinheitlichen bzw. die Entscheidung für eine Schulart in die Endphase des Studiums zu legen, um Lehrkräfte flexibler einsetzen zu können. Er betonte: »Dies würde zu einer Entpädagogisierung und fachwissenschaftlichen Verkopfung des Grundschullehramts führen und gleichzeitig zu einer Entfachlichung und Entkernung des Realschul- und Gymnasiallehramts. Ich warne außerdem davor, einen polyvalenten Lehramtsbachelor zu schaffen, wie dies einige Verbände und Bildungspolitiker jetzt fordern. Das ist der direkte Weg zur vermeintlich überall einsetzbaren Billiglehrkraft und zur Entprofessionalisierung der schulartbezogenen Lehrerbildung«.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten...
Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023 Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden Noten hatten im Jahr 2014 noch 38% vergeben. 79%...
GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
Neuer Höchststand in Niedersachsen: Inzwischen fehlen 11.000 Schulbeschäftigte Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) leiden viele junge Lehrkräfte unter einem sogenannten »Praxisschock« im Referendariat. Neben der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.