BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«

BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2017.
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im Januar gegenüber Dezember um einen auf 228 Punkte gestiegen. Die Kräftenachfrage legt damit auf hohem Niveau weiter zu. Und auch der Vorjahresabstand fällt mit einem Plus von 18 Punkten weiterhin kräftig aus.
Die steigende Arbeitskräftenachfrage zeigt sich in den meisten Branchen: In mehr als vier Fünfteln aller Wirtschaftsabteilungen ist der Personalbedarf nach wie vor höher als vor einem Jahr. Am stärksten fallen die Zuwächse zurzeit im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel und im Baugewerbe aus. Auch seitens der Zeitarbeitsunternehmen sind bei der Bundesagentur für Arbeit mehr Stellen gemeldet als im Vorjahr.
Grundsätzlich tragen die stabile wirtschaftliche Lage sowie das nach wie vor hohe Beschäftigungsniveau zur anhaltend starken Kräftenachfrage bei. Dadurch nimmt unter anderem der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, weil mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Auch die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung sowie die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen wirken sich auf das Niveau der Arbeitskräftenachfrage aus.
Dies spiegelt sich auch im BA-X wider:

Ähnliche Themen in dieser Kategorie
BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause« »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen …
BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August 2025 im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 98 Punkten und damit im zweiten …
IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um 0,7 Punkte auf 100,7 und signalisiert damit eine Aufwärtsbewegung des deutschen …
Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Keine Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juli 2025 Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen …