Energieeffizienz in Rechenzentren

Der Branchenverband Bitkom urteilt in seiner Studie zu »Rechenzentren in Deutschland« (Stand 2022), dass »in der Breite aller deutschen Unternehmen noch deutliche Potenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit ihrer Rechenzentren« bestehen.

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion zu »Energieeffizienz in Rechenzentren« hervor. Weiter heißt es darin, zu ähnlichen Ergebnissen komme die 2020 veröffentlichte Studie des amerikanischen Uptime Institute. Sie führe unter anderem an, dass kaum strategische Entscheidungen für mehr Energieeffizienz getroffen würden und dass die Server überwiegend zu gering ausgelastet seien.

Rechenzentren verbrauchten derzeit mit 16 Milliarden Kilowattstunden (2020) jährlich rund 3 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland, mit steigender Tendenz, wie es in der Antwort heißt (circa 6 Prozent pro Jahr). Die dabei ganzjährig erzeugte niedertemperierte Abwärme bleibe bisher in großen Teilen ungenutzt.


Bildung für nachhaltige Entwicklung
Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bildung für...
Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
Der sogenannte Transformationsbericht der Bundesregierung zu menschlichem Wohlbefinden, Fähigkeiten und sozialer Gerechtigkeit steht nun als Unterrichtung zur Verfügung. Zielsetzung und Struktur des Berichts Der vorliegende Transformationsbericht...
Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
Bildungsforscherinnen geben mit Sammelband einen Überblick Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren der Begriff der »großen Transformation« immer populärer. Er steht als Platzhalter...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.