99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe

Rund 99.000 Betriebe in Deutschland haben im Jahr 2017 die Ausgleichsabgabe bezahlt.

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Die sogenannte Ausgleichsabgabe müssen jene Unternehmen zahlen, die die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen nicht erfüllen. Die Zahl der beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber belief sich im Jahr 2017 auf insgesamt rund 164.000.

Rund 42.000 Betriebe haben die Beschäftigungsquote mit null Prozent erfüllt, wie die Bundesregierung ausführt.

 

 

IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
Manche Firmen bleiben gezielt unterhalb des Schwellenwerts. Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland mit 20 bis 39 Mitarbeitenden mindestens eine schwerbehinderte Person...
Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Nur 39 Prozent der Arbeitgeber erfüllen ihre Beschäftigungspflicht Nach den aktuellen verfügbaren Daten waren 2021 1.111.271 Menschen mit einer Schwerbehinderung in Betrieben mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sozialversicherungspflichtig...
Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung möchte den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern und hat deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Für eine inklusive Gesellschaft sei es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und...

.