Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv

IAB5

Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen

Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer Altersrente häufiger erwerbstätig bleiben als ehemals abhängig Beschäftigte.

Rund 20 Prozent der selbstständigen Altersrentner*innen üben weiterhin eine Erwerbstätigkeit aus, während dieser Anteil bei den ehemals abhängig Beschäftigten bei etwa 12 Prozent liegt.

Gründe für die Fortführung der Erwerbstätigkeit

Die Motive für eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand sind vielfältig. Finanzielle Aspekte spielen eine Rolle, aber auch andere Faktoren sind ausschlaggebend. Viele Rentner*innen möchten weiterhin ihre beruflichen Fähigkeiten nutzen, soziale Kontakte pflegen oder einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen.

Unterschiede zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten

Selbstständige haben oft eine höhere berufliche Identifikation und eine größere Flexibilität in der Arbeitsgestaltung. Diese Faktoren können dazu beitragen, dass sie im Ruhestand häufiger erwerbstätig bleiben. Darüber hinaus verfügen sie häufig über Netzwerke und Ressourcen, die den Übergang in den Ruhestand erleichtern.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Trends

Gesetzliche Änderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand unterstützen den Trend zur Weiterarbeit im Ruhestand. Diese Maßnahmen ermöglichen es Rentner*innen, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten und schrittweise in den Ruhestand überzugehen.

Zusammenfassung

Die Entscheidung, nach dem Eintritt in den Ruhestand weiterzuarbeiten, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während finanzielle Überlegungen eine Rolle spielen, sind für viele Rentner*innen auch der Erhalt sozialer Kontakte, die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Berufsleben teilzunehmen, von Bedeutung. Selbstständige nutzen aufgrund ihrer spezifischen Arbeitsbedingungen und Motivationen häufiger die Möglichkeit, ihre Erwerbstätigkeit fortzusetzen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.11.2025

Wie Staat und Unternehmen ältere Beschäftigte halten können Ab 2026 sollen ältere Arbeitnehmer*innen mit der geplanten Aktivrente jährlich bis zu 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können. Der finanzielle Spielraum soll dazu beitragen, mehr Menschen über das gesetzliche …

03.11.2025

Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten Betrieben, die jenseits der Regelaltersgrenze weiterarbeiten. In Unternehmen ohne …

28.10.2025

Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit bleibt ein beachtlicher Teil der Ruhestandsbevölkerung …

18.07.2025

Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände wächst der Druck auf die Rentenkassen. Laut Einschätzung des …

.
Oft gelesen...