- 1. Mit 64 Jahren in Rente
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr sind die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich mit 64 Jahren in Rente gegangen - sowohl Frauen als auch Männer. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 2. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Angesichts einer alternden Gesellschaft wird die Ausweitung der Erwerbstätigkeit in höhere Alter als eine wichtige Stellschraube gesehen, um dem Fachkräftemangel und Finanzierungslücken im Rentensystem ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 3. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Erhöhung des Renteneintrittsalters ist regelmäßig Gegenstand politischer Diskussionen. Meist stehen dabei die finanzielle Stabilität des Rentensystems und der Fachkräftemangel im Vordergrund. ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... des Statistischen Bundesamtes aus dem Mikrozensus 2021 werden 12,9 Millionen Erwerbspersonen bis 2036 das Renteneintrittsalter überschritten haben. Dies entspricht knapp 30 % der dem Arbeitsmarkt zur ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 5. Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der tiefe Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Krise hat bislang nur relativ geringe Auswirkungen auf die Rentenansprüche älterer Beschäftigter. Auch im Falle von Kurzarbeit oder bei kürzerer Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 6. Bruttolöhne und -gehälter und Renten langfristig deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Durchschnitt einen jährlichen Zuwachs von 1,3 %. Reale Rentenanstiege seit 2014 Nach dem Prinzip der dynamischen Rente folgt die Rentenanpassung grundsätzlich der Lohnentwicklung, allerding ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 7. Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung - Empfehlungen für die Hochschulen Hochschulen bieten längst nicht mehr nur akademische Abschlüsse, sondern verstehen ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 8. Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Technik sein und reibungslos funktionieren. Notwendig sind auch klare und transparente Absprachen über die Erreichbarkeit. Die Erfassung und Kontrolle der Arbeitszeiten kann ebenso helfen, Beschäftigte ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 9. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 10. Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, den Betriebe halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 11. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und Westdeutschland zeigt: Die eigenständige Altersvorsorge ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 12. Selbstständigkeit im Rentenalter: Finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Immer mehr Menschen sind im Rentenalter erwerbstätig - dies betrifft in hohem Ausmaß auch Selbstständige, vor allem im fortgeschrittenen Rentenalter. Mit Daten aus dem Deutschen Alterssurvey aus ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 13. Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- BAuA nimmt Rentenübergänge in den Blick Die Gesundheit ist ein wesentlicher Grund dafür, ob die Beschäftigten auch im Alter erwerbstätig bleiben oder früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 14. Stiftung Warentest: Corona - Ausbreitung, Gesundheit, Schutzmaßnahmen
- (Materialien)
- ... Behörden anordnen? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Coronavirus („Sars-CoV-2“). Ein Special der Stiftung Warentest. LINKS Themen-Special der Stiftung Warentest ... ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 15. Arbeiten im Rentenalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion schreibt. Im Juni 2010 waren demnach noch 14,7 Prozent dieser Beschäftigtengruppe im Rentenalter. Einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 16. Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Vor allem Geringverdiener und gut Ausgebildete bleiben auch im Rentenalter in Beschäftigung Aus dem Geburtsjahrgang 1950 gingen etwa 170.000 Personen sechs Monate nach Erreichen des Regelrentenalters ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 17. Es werden immer mehr: Deutschlands Senioren arbeiten immer häufiger nach dem Renteneintrittsalter weiter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt - über 16 Prozent dieser Altersgruppe denken - beruflich - nicht ans Aufhören. Für viele geht es nicht um das Aufbessern der Rente. Stattdessen hat ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 18. Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- (Frauenkarrieren)
- Gender Pension Gaps (GPG) in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen Männer erhalten in fast allen untersuchten Ländern Europas höhere Renten als Frauen ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 19. Über ein Viertel der Rentenempfänger*innen zahlte 2015 Einkommensteuer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Von insgesamt 21,2 Millionen Personen, die im Jahr 2015 in Deutschland Leistungen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente erhielten, mussten 27 % (5,8 Millionen Personen) Einkommensteuer ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 20. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer besser verdient, lebt zunehmend länger und erhält dadurch überproportional mehr Rente Wer in seinem Leben ein niedriges Erwerbseinkommen erwirtschaftet hat, ist nicht nur einem erhöhten Altersarmutsrisiko ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 21. Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher*innen haben berechnet, was ein niedrigeres Rentenniveau für die Altersarmut und den Bezug von Grundsicherung bedeuten würde – Deutlich mehr Rentner*innen als bisher stünden finanziell schlecht ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 22. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Wenn der Staat es wirklich will, kann es auch in Zukunft eine gute Rente geben«. Das glauben laut der MetallRente Studie »Jugend, Vorsorge, Finanzen 2019« inzwischen 84 Prozent der 17- bis 27-Jährigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 23. Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höhere Altersgrenzen bei der Rente bedeuten nicht unbedingt späteren Erwerbsaustritt * Sollte der Arbeitsmarktboom nicht anhalten, drohen insbesondere Menschen mit geringer Bildung, prekärer Beschäftigung ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 24. Aufholbedarf: Frauen bei Betriebsrenten im Nachteil
- (Frauenkarrieren)
- ... ihre Rente finanziell vorbereitet fühlen, sind es bei den Frauen nur 54,5 %. Fast die Hälfte (45,5 %) meint, »nicht befriedigend bis ungenügend« auf die Rente vorbereitet zu sein. Auch geben Frauen ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 25. Stiftung Warentest beantwortet Fragen zur Arbeitsagentur
- (Kurzmeldungen)
- ... Die Stiftung Warentest erklärt auf ihrer Website, wann die Agentur weiterbildungswillige Arbeitslose und Arbeitssuchende unterstützt, und beantwortet weitere häufige Fragen zum Thema. ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 26. Rentenversicherungsbericht 2018: Rentenkasse ist gut gefüllt
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 sind die gesamten Beitragseinnahmen der allgemeinen Rentenversicherung bis September 2018 um rund 4,4 Prozent gestiegen. Unter Berücksichtigung der Beitragssenkung von 18,7 Prozent ...
- Erstellt am 15. Dezember 2018
- 27. Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Altersübergangsmonitor untersucht Risikofaktoren: »Niedrigrenten verhindern« Trotz langem Arbeitsleben gibt´s am Ende nur eine Niedrigrente? Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 28. Die Babyboomer gehen in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein Drittel der Erwerbstätigen vor dem Ruhestand - Kommunen unter Druck Leere Eigenheime, Wohlstandsgefälle, soziale Isolation: Der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 29. Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätige im Rentenalter arbeiten nur zum Teil des Geldes wegen Als Grund für eine Erwerbstätigkeit im Rentenalter geben Befragte einer repräsentativen Studie überwiegend soziale und persönliche ...
- Erstellt am 17. Oktober 2018
- 30. Haltelinie für Beiträge und Rentenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der gesetzlichen Rentenversicherung soll eine doppelte Haltelinie für das Sicherungsniveau vor Steuern bei 48 Prozent und den Beitragssatz bei 20 Prozent eingeführt werden. Diese Haltelinien sollen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...