Arbeiten im Rentenalter

Artikel-Bild

Im Jahr 2018 arbeiteten rund 980.000 Rentner in einem sogenannten Minijob.

Das sei ein Anteil von 20,7 Prozent an allen ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion schreibt.

Im Juni 2010 waren demnach noch 14,7 Prozent dieser Beschäftigtengruppe im Rentenalter. Einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gingen 2018 rund 246.000 Menschen im Rentenalter nach. Die Bundesregierung betont, dass allein die Armutsrisikoquote nichts über individuelle Bedürftigkeit aussage, weil sie lediglich eine statistische Messgröße für die Einkommensverteilung sei.

So würden zum Beispiel zwischen zwei und vier Prozent der Haushalte eine Kleinstrente unter 250 Euro beziehen, bei Ehepaaren würden diese Kleinstrenten aber nur vier Prozent des gesamten Haushaltsbruttoeinkommens ausmachen, heißt es in der Antwort.

 

 

Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
BAuA veröffentlicht neues Faktenblatt zur Arbeitszeitgestaltung und Ruhestandseintritt Arbeitszeitflexibilität beeinflusst Ruhestandseintrittszeitpunkt Vollzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit geringerer Arbeitszeitflexibilität scheinen häufiger...
Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Die Erwerbstätigkeit von Älteren ab 50 nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des...
Silver Generation alles andere als altes Eisen
Aktuelle Arbeitsmarkt-Studie »Karriere 50 plus« analysiert die Karrierepläne erfahrener Arbeitnehmer*innen zwischen 50 und 65 Jahren Die Generation 50 plus hat noch einiges vor im Berufsleben. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarktstudie...

.