Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern

Artikel-Bild

Politik sollte Beschäftigung im Alter erleichtern

Angesichts der raschen Bevölkerungsalterung braucht es OECD-weit dringend Reformen, die Beschäftigungsmöglichkeiten im Alter fördern. Dies ist das Ergebnis einer neuen OECD-Studie.

Die Studie Working Better with Age weist darauf hin, dass Menschen heute trotz der gestiegenen Lebenserwartung im Schnitt jünger aus dem Arbeitsleben ausscheiden als noch vor dreißig Jahren. Das führt dazu, dass bereits 2050 im OECD-Schnitt auf 100 Arbeitnehmer*innen 58 Ruheständler und Nichterwerbstätige im Alter 50+ kommen könnten. Zum Vergleich: Im Jahr 2008 kamen auf 100 Arbeitnehmer*innen 42 Ruheständler und Nichterwerbstätige im Alter 50+. Diese Zunahme von 42 auf 58 entspräche einem Anstieg um 40 Prozent. Der Studie zufolge könnte er auf neun Prozent gedrosselt werden, würden einerseits Erwerbstätige später aus dem Arbeitsleben ausscheiden und würden andererseits bereits in jüngeren Jahren die Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen verringert.

Dazu gibt die Studie konkrete Empfehlungen. Diese zielen insbesondere darauf ab, Arbeit im Alter zu belohnen und Arbeitgeber zu ermutigen, ältere Arbeitnehmer*innen einzustellen bzw. im Unternehmen zu behalten. Gleichzeitig sollten Menschen ihr Leben lang für den Arbeitsmarkt attraktiv gehalten werden – etwa durch lebenslanges Lernen. Und es sollte Menschen in jeder Lebensphase leicht gemacht werden, arbeiten zu gehen – etwa durch flexible Arbeitszeitmodelle, von denen oft gerade ältere Menschen und junge Mütter profitieren.

 

 

WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.