Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern

Artikel-Bild

Politik sollte Beschäftigung im Alter erleichtern

Angesichts der raschen Bevölkerungsalterung braucht es OECD-weit dringend Reformen, die Beschäftigungsmöglichkeiten im Alter fördern. Dies ist das Ergebnis einer neuen OECD-Studie.

Die Studie Working Better with Age weist darauf hin, dass Menschen heute trotz der gestiegenen Lebenserwartung im Schnitt jünger aus dem Arbeitsleben ausscheiden als noch vor dreißig Jahren. Das führt dazu, dass bereits 2050 im OECD-Schnitt auf 100 Arbeitnehmer*innen 58 Ruheständler und Nichterwerbstätige im Alter 50+ kommen könnten. Zum Vergleich: Im Jahr 2008 kamen auf 100 Arbeitnehmer*innen 42 Ruheständler und Nichterwerbstätige im Alter 50+. Diese Zunahme von 42 auf 58 entspräche einem Anstieg um 40 Prozent. Der Studie zufolge könnte er auf neun Prozent gedrosselt werden, würden einerseits Erwerbstätige später aus dem Arbeitsleben ausscheiden und würden andererseits bereits in jüngeren Jahren die Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen verringert.

Dazu gibt die Studie konkrete Empfehlungen. Diese zielen insbesondere darauf ab, Arbeit im Alter zu belohnen und Arbeitgeber zu ermutigen, ältere Arbeitnehmer*innen einzustellen bzw. im Unternehmen zu behalten. Gleichzeitig sollten Menschen ihr Leben lang für den Arbeitsmarkt attraktiv gehalten werden – etwa durch lebenslanges Lernen. Und es sollte Menschen in jeder Lebensphase leicht gemacht werden, arbeiten zu gehen – etwa durch flexible Arbeitszeitmodelle, von denen oft gerade ältere Menschen und junge Mütter profitieren.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.07.2025

Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis 2060 um 22 Prozent schrumpfen, während der OECD-Schnitt nur bei 8 Prozent liegt …

23.02.2025

Aktuelle Entwicklungen beim Zugang in die Erwerbsminderungsrente Die Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) spielt im Altersübergang eine zunehmend wichtige Rolle, da immer mehr Menschen aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden müssen. Der aktuelle …

21.02.2025

Later Life Workplace Index: Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte veröffentlicht Der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit über den gesamten Erwerbsverlauf sind eine entscheidende Strategie für gesundes …

28.01.2025

13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit nach. Das entspricht dem europäischen Durchschnitt, teilt das …

.
Oft gelesen...