- 31. Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beruflichen Abschluss haben. Die Zahl junger Erwachsener im Alter zwischen 20 und 34 Jahren ist dem Berufsbildungsbericht 2019 zufolge zwischen 2014 und 2018 von 1,88 auf 2,12 Millionen Personen angestiegen. ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 32. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Der Anhörung lagen der Gesetzentwurf, zwei Unterrichtungen, der Berufsbildungsbericht, der Antrag der AfD, zwei Anträge der FDP, der Antrag der Linken und der Antrag von Bündnis 90/Die Grüne ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 33. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung nicht lösen. Ein Blick in den Berufsbildungsbericht und in die integrierte Ausbildungsstatistik zeige, dass die Lage am Ausbildungsmarkt für Jugendliche nach wie vor sehr angespannt ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 34. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausbildungsbilanz ist insgesamt positiv, schreibt die Bundesregierung zur Lage der beruflichen Bildung in Deutschland im Berufsbildungsbericht 2019. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 35. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 36. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich: Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017 steht ab sofort online als HTML-Version zur Verfügung. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 37. Bundesregierung lobt Berufsbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Berufsbildungsbericht 2017. Mit rund 330 anerkannten Ausbildungsberufen, die es in Deutschland gebe, hätten die Jugendlichen gute Voraussetzungen, um einen Beruf zu finden, der ihren eigenen Interessen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 38. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat an Bedeutung gewonnen. Dies geht aus dem gestern vorgelegten Datenreport 2017 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor, der den ebenfalls heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Berufsbildungsbericht ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 39. Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Autoren des Berufsbildungsberichtes 2016 würden den Umstand, dass viele Ausbildungsplätze unbesetzt blieben, auf drei Hauptgründe zurückführen: Versorgungsprobleme, Besetzungsprobleme und ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 40. Gut durch die Ausbildung mit VerA: Mentoren-Programm hilft bei allen Problemen
- (Verschiedenes)
- ... Hilfe von VerA erhalten. Laut Berufsbildungsbericht beenden hier mehr als 40 Prozent der Auszubildenden den Vertrag vorzeitig. Kennzeichnend für VerA ist die 1:1-Begleitung durch einen persönlichen ...
- Erstellt am 10. August 2016
- 41. Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung zieht in ihrem Berufsbildungsbericht für das Ausbildungsjahr 2015 eine insgesamt positive Bilanz. Dies gelte besonders für junge Menschen, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 42. Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreicht worden, auch wenn der Berufsbildungsbericht 2016 auf den ersten Blick einen soliden Eindruck des deutschen Ausbildungsmarktes vermittelt. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsfraktion) ...
- Erstellt am 02. Mai 2016
- 43. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Entwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Er ergänzt den jährlichen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, der durch das Bundeskabinett verabschiedet worden ist. Das ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...