Die letzten Meldungen
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter fast 2.000 Personen und bietet einen internationalen Vergleich zur Entwicklung von Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen im digitalen Nachrichtenmarkt.
Vertrauen in Nachrichten bleibt hoch
Das Vertrauen in Nachrichten ist in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
mehr...
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- 31. Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitgeber«, so Petkovic. Warum würden Sie die Chance, in Teilzeit zu arbeiten, wahrnehmen? Quelle: Robert Half Arbeitsmarktstudie 2018, Befragte: 202 Manager in Deutschland, die sich Teilzeitarbeit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 32. Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Haushaltszusammenhang vorsieht. Insoweit ist die Reform nicht zielgerichtet auf die Entlastung von Haushalten mit niedrigen Einkommen zugeschnitten. Sie fördert zumeist Teilzeitarbeit, die weitgehend ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 33. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wollen, liegt bei knapp zehn Prozent. Männer geben als Grund für Teilzeitarbeit am häufigsten an, dass eine Vollzeitstelle nicht zu finden sei, wohingegen Frauen in Teilzeit insbesondere familiäre ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 34. Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geraumer Zeit bestehenden Mangels an Arbeitskräften sein – insbesondere an qualifizierten. Im Sozialwesen ist Teilzeitarbeit stark verbreitet. Die Hälfte der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 19. April 2018
- 35. Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht mit dem eigenen Fehlverhalten zu tun haben, bremsen die Karriere aus. So geben fast ein Drittel der Befragten an, dass Teilzeitarbeit die berufliche Weiterentwicklung verhindert (29 Prozent). Interessant: ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 36. Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorstand der BA. Für Teilzeitarbeit gibt es verschiedene Gründe. Häufig schränken Frauen die Arbeitszeit für die Kinderbetreuung oder die Pflege Angehöriger ein. »Aus Befragungen des Instituts fü ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 37. Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- (Frauenkarrieren)
- ... Männer und 20,5 Stunden für Frauen. Dabei bleibt Teilzeitarbeit weiter eine frauen- und branchenspezifische Besonderheit: Während sie in der Metall- und Elektro- sowie der Chemischen Industrie quas ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 38. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Privatleben, Teilzeitarbeit, Arbeitslosigkeit, das geschlechtsspezifische Lohngefälle usw. Interessante Erkenntnisse hier zeigen, dass in der EU der Anteil der Frauen (33%) mit einem hohen Bildungsstand ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 39. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei dem die Arbeitszeit der Beschäftigten unterhalb der durchschnittlichen vereinbarten Wochenarbeitszeit im Betrieb liegt. Die stärksten Zuwächse bei der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitarbei ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 40. Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- (Frauenkarrieren)
- ... »Das ist aber auch dann grundfalsch, wenn durch Teilzeitarbeit der Verdienst relativ gering ist«. Auch dann lohne es sich, über zusätzliche Absicherung zum Beispiel über betriebliche Altersversorgung ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 41. Home-Office ist für vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland karriererelevant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vielerorts zum Unternehmensalltag. Während Unternehmen in anderen Ländern durch Angebote wie bezahlten Urlaub oder die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit an Attraktivität gewinnen, sind es in Deutschland ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 42. Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Teilzeitarbeit kommen, umso wahrscheinlicher wird es, dass sie auch über das Ende der Elternzeit hinaus ihre Arbeitszeit reduzieren. Etwa jeder vierte Vater verringert seine Arbeitszeitdauer im Anschlus ...
- Erstellt am 01. Mai 2017
- 43. Sechs von zehn Minijobbern sind Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einer atypischen Beschäftigung (Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeitarbeit mit 20 Arbeitsstunden und weniger pro Woche) gingen im Jahr 2015 rund fünf Millionen Frauen nach. Das entsprach ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 44. Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- (Frauenkarrieren)
- ... Männern, die 76 Prozent betrug. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit für Frauen, Teilzeitarbeitsverträge einzugehen und darin zu verbleiben, viermal höher als für Männer. Frauen sind oft einer erhebliche ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 45. Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilzeitarbeit: 81 Prozent Frauen, in Leitungsjobs selten Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit helfen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser zu vereinbaren. Doch sie können zum Problem ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 46. Väter haben durch Elternzeit keine Lohneinbußen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilzeitarbeit führt dagegen zu einem geringeren Stundenlohn Wenn Väter Elternzeit nehmen, wirkt sich das nicht negativ auf die Entwicklung ihrer Löhne aus. Wählen Väter dagegen Teilzeit, um ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 47. Entwurf für Flexi-Rentengesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die verbesserte Möglichkeit, vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Teilzeitarbeit durch eine Teilrente zu ergänzen. Teilrente und Hinzuverdienst sollen »flexibel und individuell miteinander kombinierbar« ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 48. Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- (Frauenkarrieren)
- ... für Frauen ist Forschungsdirektorin Elke Holst zufolge die Teilzeitarbeit. »Unternehmen präferieren nach wie vor Vollzeitkräfte in Führungspositionen«, so Holst und führt fort, »wenn flexible Arbeitszeitmodell ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 49. FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- (Frauenkarrieren)
- ... an. Sie wollen Familie, aber sie schieben den Zeitpunkt der Familiengründung nach hinten, um nicht in die Falle von Retraditionalisierung, Teilzeitarbeit und finanzieller Abhängigkeit vom Partner zu ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 50. Einkommensungleichheit: Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufzubessern, ist allerdings selten erfolgreich. Ihnen wird oft wegen geringer Qualifikation nur Teilzeitarbeit angeboten oder sie sind unfreiwillig arbeitslos. »Die Chancen, Arbeits- und Erwerbswünsche ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 51. Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... von Frauen besetzt seien. Auffällig sei zudem, dass sich gerade die großen Verlagshäuser gegen die Einführung von Teilzeitarbeitsmodellen wehren. Für Frauen, die ein Kind bekommen, sei die Karriere ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 52. Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- (Frauenkarrieren)
- ... die traditionell unterbewertet sind, angegangen wurde. Die Niederlande schützen Arbeitsbedingungen bei Teilzeitarbeitsplätzen, die häufig von Frauen besetzt werden, gesetzlich. Die ILO hat eine führende ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 53. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Austrittsalters aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung durch die Inanspruchnahme von Altersteilzeitarbeit ermöglicht. Das Ende einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bedeutet ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 1
- 2