- 1. Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- (Verschiedenes)
- ... zeigen, dass sich Teile der Mitte der Gesellschaft von der Demokratie distanzieren oder das Vertrauen in funktionierende Institutionen verloren haben. Populismus und antidemokratische und völkische Positionen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 2. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berufsorientierung positionieren. Langfristig ist Entscheidungskompetenz auch demokratieförderlich, da junge Menschen weniger anfällig für Populismus sind, wenn sie ein reflektiertes Entscheidungsverhalten ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 3. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- ... Fragebogens 1.008 Jugendliche befragt, zunächst nach Einsamkeitserfahrungen, außerdem zu politischer Selbstpositionierung und -wirksamkeit, zu Populismus, Verschwörungsmentalität, autoritären Einstellunge ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 4. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevölkerungsgruppen mit höherem politischen Wissen beteiligen sich stärker an der Politik. Für sie ist die Demokratie ein Wert an sich, sie nehmen eher an Wahlen teil und sind besser gegen Populismu ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 5. Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ökonomische Unsicherheitserfahrungen reichen in Ostdeutschland deutlich weiter als im Westen – und beeinflussen die Wahl von Populisten Verunsicherung, Abstiegsängste und Zukunftssorgen sind ein ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 6. Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Populismus, Nationalismus und neue Formen aggressiver Zuspitzung gewinnen seit einigen Jahren wachsenden Einfluss auf die politische Kultur im Westen. Wesentliche Werte der liberalen Demokratie wie ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 7. Mehr Europa: Dreizehn Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Populismus, Protektionismus und Paralyse«, meint Alexander Kriwoluzky. »Wir brauchen in wichtigen Bereichen mehr Europa, um schlagkräftig agieren zu können – mit einer weitsichtigen Strategie, in der ...
- Erstellt am 02. Mai 2019
- 8. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahren vergleichbaren Antwortformats beantwortet. Bei Vergleichen mit den Vorjahren werden daher nur diese Befragten berücksichtigt. Näheres zu dieser Methodik findet sich im Buch. Rechtspopulismus ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 9. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Spitzen der Rektorenkonferenzen. Die Präsidentin der uniko, Eva Blimlinger, erklärte dazu bei einer Pressekonferenz: »Vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheiten, Nationalismus, Populismus, Rassismus, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 10. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hintergrundwissen zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus brauchen, um z. B. direkt und sicher auf antidemokratische und diskriminierende Sprüche reagieren zu können. Für eine klare Positionierung ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 11. »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Polarisierung und Populismus, Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Medien und Konfliktkultur sowie Antisemitismus und Hasskriminalität ab. Für den Verbund ausgewählt wurden neben der Technischen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 12. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- Ist der Populismus in Deutschland eine vorübergehende Erscheinung oder Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen? Ein Jahr nach der Bundestagswahl zeigt eine Untersuchung: Populistische ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 13. Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ver.di und GEW zum Deutschen Weiterbildungstag: große Herausforderung durch Ausgrenzung und Populismus In Deutschland sollen Zugang, Teilnahme und Finanzierung der Weiterbildung durch ein Bundesweiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 14. Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verbitterte Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie im Leben nicht das bekommen haben, was sie verdient haben, sorgen sich mehr um Zuwanderung als Menschen, die nicht verbittert sind. »Dieser ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 15. Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abstiegsängste sind in Deutschland bis weit hinein in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Menschen mit geringem Einkommen und Arbeitsplatzsorgen sind am stärksten belastet. Doch auch etliche Beschäftigte, ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 16. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und Fake News leisten. LINKS Website des EU-Bildungsgipfels ... vgl. zum Konzept des Lebenslangen Lernens in Europa: ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 17. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Sie zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und einen Beitrag zur Bekämpfung von Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und die Zunahme von Fake News zu leiste ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 18. Medienberichte mit populistischen Inhalten fördern Spaltung der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- Studie der Universitäten Mainz und Zürich weist die Auswirkung der Nachrichtenberichterstattung über Populismus auf die Nutzer nach Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 19. Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Notwendigkeit, angesichts von Populismus und Fremdenhass das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Ein europäischer Bildungsraum sollte Folgendes umfassen: Mobilität für alle: aufbauend ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 20. Wer wählt Rechtspopulisten?
- (Verschiedenes)
- ... an, dass sie sich Sorgen um ihre persönliche Zukunft machen; in der Gesamtbevölkerung liegt der Anteil bei 46 Prozent. - Die Wahrnehmung von Menschen, die anfällig für Rechtspopulismus sind, is ...
- Erstellt am 10. August 2017
- 21. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben gezeigt, wie eine Mischung aus Wut und mangelnder Bildung den Populismus stärkt. »Wir erwarten, dass sich alle demokratischen Parteien in Deutschland entschieden für gesellschaftlichen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 22. Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befürchtung, Opfer eines Terroranschlags zu werden. 55 Prozent glauben sogar, dass es in Deutschland noch einmal Krieg geben wird. 2014 waren es nur 34 Prozent. Die Themen Zuwanderung und Rechtspopulismu ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 23. EU-Programm Erasmus+ stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu erhöhen. Erasmus+ sei ein Programm gegen Europaskepsis und Populismus. Der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen wies darauf hin, dass die Entbürokratisierung des Programmes angegangen werden müss ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 24. Jean-Claude Juncker: Weißbuch zur Zukunft Europas
- (Materialien)
- ... und dem zunehmenden Populismus. Das Weißbuch macht deutlich, vor welcher Wahl wir stehen: Entweder werden wir von solchen Entwicklungen überrollt oder wir stellen uns ihnen und ergreifen die neuen Chancen, ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 25. Juncker legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über Bedenken hinsichtlich der Globalisierung, bis hin zu Sicherheitsfragen und dem zunehmenden Populismus. Das Weißbuch macht deutlich, vor welcher Wahl wir stehen: Entweder werden wir von solchen Entwicklunge ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 26. Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- (Verschiedenes)
- Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
- Erstellt am 21. November 2016
- 27. Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Plakate zu entgegengesetzten Reaktionen führen: Sie nehmen Migranten vor der Unterstellung in Schutz. Den Resonanzboden für Rechtspopulismus haben Marc Helbling vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ...
- Erstellt am 17. März 2016
Die letzten Meldungen
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen Bildung. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung in finanziellen Angelegenheiten zu stärken und zu erweitern. Dazu gehört die Förderrichtlinie zur Forschung zu finanzieller Bildung. Sie...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
mehr...
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik05.12.2023
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023