- 1. Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pkw werden auch auf kürzeren Arbeitswegen regelmäßig eingesetzt Für Millionen Berufspendler*innen ist das Auto als Beförderungsmittel erste Wahl. Im Jahr 2020 gaben 68 % von ihnen an, normalerweise ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 2. Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe wird immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat ...
- Erstellt am 18. Juni 2021
- 3. Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitnehmerfreizügigkeit für die osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten ab 2011 ist insbesondere die Zahl osteuropäischer Grenzpendler gestiegen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 4. Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
- (Kurzmeldungen)
- Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, legten 81 Prozent aller Berufspendler*innen im Jahr 2016 auf ihrem Weg zur Arbeit weniger als 25 Kilometer zurück. Die Wahl des Verkehrsmittels wirkte ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 5. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 6. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Temporäre Beschäftigung in Form von Befristung und Zeitarbeit ist in Deutschland im Schnitt mit längeren Pendelstrecken verbunden als unbefristete Beschäftigung. Haben Männer einen befristeten Arbeitsvertrag, ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 7. Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 8. Berufspendeln und Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem Lohnanstieg von 20 Prozent. Für Frauen aus den östlichen Bundesländern fiel der Effekt mit 13 Prozent etwas geringer aus. Wochenendpendler aus Ostdeutschland profitieren somit vom höheren ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 9. Einsparpotentiale durch Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 10. Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeitbefragung 2017 zu arbeitsbedingter Mobilität ausgewertet Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 11. Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... in dem diese Personen beschäftigt sind. Die sich dadurch ergebende Differenz kann in Ländern mit großen grenzüberschreitenden Pendlerströmen erheblich sein. Weitere Informationen sind der Eurostat-Veröffentlichun ...
- Erstellt am 08. März 2020
- 12. Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Instrument, um Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. So nutzen die Beschäftigten Telearbeit etwa, um lange Pendelwege zu vermeiden. 21 Prozent der Fernpendler (Beschäftigte mit einem ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 13. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... Untersuchungen zeigen allerdings, dass das Home-Office eine adäquate Antwort auf zahlreiche Herausforderungen westlicher Industrienationen ein kann – ob Treibhausgasemissionen durch Pendler, Demografie ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 14. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , da es immer mehr Pendler und befristet Beschäftigte gibt«, erklärt Karen Walkenhorst. Um ihre Gesundheit kümmert sich die Generation X allerdings wenig, Kranksein gilt eher als Schwäche. Auch hi ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 15. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zur regionalen Mobilität von Lehrlingen Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 16. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (45 Prozent) sind Berufspendler, ihr Arbeitsplatz liegt in einem anderen Kreis als ihr Zuhause. Das geht aus dem TK-Report »Mobilität in der Arbeitswelt« ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 17. EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t sind. Dieser Unterschied kann in Ländern mit hohen Zahlen von grenzüberschreitenden Pendlern erheblich sein. Weitere Informationen finden sich in der Eurostat-Veröffentlichung zur AKE in der EU. D ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 18. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Pendlern mit kürzeren Fahrstrecken zum Arbeitsplatz bis zehn Kilometer rückläufig ist, steigt der Anteil der Personen, die Distanzen zwischen zehn und 50 Kilometern zurücklegen. »Ein Grund hierfür ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 19. Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA zeigt Zusammenhänge zwischen Pendelzeiten und Gesundheit Rund die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln täglich bis zu 30 Minuten zur Arbeit, fast ein Drittel sogar bis zu ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 20. Fernpendeln belastet die Psyche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lange Arbeitswege für die Psyche nicht gesund Mit der Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort steigt bei Pendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das ist das Ergebnis einer ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 21. Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und der Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erklärt sich durch den Saldo der erwerbstätigen Ein- und Auspendler über die Grenzen Deutschlands. Entscheidend für die positive Entwicklun ...
- Erstellt am 02. Januar 2018
- 22. Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Etwa jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland gehört zu den Pendlern. Dabei wirkt sich besonders die Pendeldauer auf die Gesundheit der Beschäftigten aus. Im Vergleich zu Nichtmobilen verdoppelt ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 23. 14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat sich der Anteil damit seit dem Jahr 2000 (13 %) nur geringfügig erhöht. Nach wie vor ist das Auto das wichtigste Beförderungsmittel für Berufspendlerinnen und -pendler. 68 % nutzten im Jahr 2016 ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 24. EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2016 mit 71,1 Prozent neuen Spitzenwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n in Ländern mit hohen Zahlen von grenzüberschreitenden Pendlern erheblich sein. Weitere Informationen finden sich in der Eurostat-Veröffentlichung zur AKE in der EU. Die in diesem Artikel enthalten ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 25. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsort in Deutschland erklärt sich durch den Saldo der erwerbstätigen Ein- und Auspendler über die Grenzen Deutschlands. Im Jahresdurchschnitt 2016 war die Zahl der Erwerbstätigen, die aus de ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 26. EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m diese Personen beschäftigt sind. Dieser Unterschied kann in Ländern mit hohen Zahlen von grenzüberschreitenden Pendlern erheblich sein. Die in dieser Meldung enthaltenen Jahresergebnisse werden a ...
- Erstellt am 20. Mai 2016
- 27. Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU im Jahr 2015 bei über 70 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pendlern erheblich sein. Weitere Informationen finden sich in der Eurostat-Veröffentlichung zur AKE in der EU. Die in dieser Meldung enthaltenen Jahresergebnisse werden als Durchschnitt der vierteljährliche ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 28. Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Wohnort und der Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erklärt sich durch den Saldo der erwerbstätigen Ein- und Auspendler über die Grenzen Deutschlands. Im Jahresdurchschnitt 2015 ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...