- 1. Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte in Deutschland Arbeitspausen sind laut gesetzlichen Vorschriften ein unerlässlicher Bestandteil des Arbeitstags, um den Beschäftigten Erholung ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 2. Weniger Pausen bei mobiler Arbeit
- (Kurzmeldungen)
- Beschäftigte mit überwiegend mobiler Arbeit haben häufiger verkürzte Ruhezeiten und lassen öfter Pausen ausfallen als Beschäftigte mit einem überwiegend festen Arbeitsort. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 3. Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Empfehlung: Pausen wie Termine fest einplanen * Aktive Pausengestaltung bei sitzenden Tätigkeiten Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin lässt jeder vierte Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 4. Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Beschäftigte in Deutschland erleben ihre Pausen am Arbeitsplatz als wenig erholsam. Das legen Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) unter 323 Personen ...
- Erstellt am 20. Januar 2017
- 5. Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB/BAuA-Jugenderwerbstätigenbefragung zu Pausenverstößen ausgewertet Etwa ein Fünftel der Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren arbeitet in Deutschland häufig ohne Pause. Gerade ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 6. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
- (Frauenkarrieren)
- ... richtet sich an Menschen, die nach familiär bedingten Pausen – wie Elternzeit oder Pflege – wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Von den 71.000 beratenen Personen im Jahr 2021 wurden rund 13 Prozent ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 7. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- Jugendliche in der Krise: Wie Gewaltbilder und Politik die Psyche belasten Eine aktuelle, bundesweite Umfrage des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Regensburg ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 8. Jugendstudie: Soziale Teilhabe ist für Kinder und Jugendliche zentral
- (Verschiedenes)
- ... n mitbestimmen dürfen. Für erfolgreiches Lernen sind laut den Befragten interessante Aufgaben, ausreichend Pausen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, entscheidend. Aus der Untersuchung geht hervo ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 9. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesundheitsförderliche Pausen in den Arbeitsalltag integriert werden, um einen bewussten Ausgleich zu fördern. Hintergrund Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 10. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Blaupausen für systemischen Wandel weiterentwickelt. Politische Meinungsbildung: Die Bündnisse arbeiten eng mit der Politik zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Rahmenbedingungen zu verbessern ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 11. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit, Pausen sowie Urlaubs- und Feiertage mitbestimmen. Insbesondere Vollzeitbeschäftigte profitieren von erweiterten Spielräumen bei der Arbeitszeitgestaltung, während Teilzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 12. Digital Detox: Über ein Drittel plant 2025 eine digitale Auszeit
- (Verschiedenes)
- ... Umfeld anzukündigen. Auch Hilfsmittel wie Apps, die Pausen einplanen oder den Zugriff auf Apps einschränken, könnten helfen, den Digital Detox langfristig erfolgreich zu gestalten. Unterschiede i ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 13. Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 14. Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreicht werden kann. Auch die Selbstorganisation des Arbeitstages, wie beispielsweise die Pausengestaltung, gehört zu den angesprochenen Themen, ebenso wie das Abschalten von der Arbeit in der Freizeit. ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 15. Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betriebliche Vereinbarung häufiger von langen Arbeitszeiten (ab 48 Stunden pro Woche), Überstunden (mehr als 2 Stunden pro Woche) und verkürzten Ruhezeiten sowie dem Ausfall von Pausen. Über Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 16. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , Dämmung, Außenrollos, aber auch auf Pflanzen zur Kühlung. Bei den organisatorischen Maßnahmen spielt die Flexibilisierung der Arbeitszeit- und des Arbeitsortes sowie die Pausengestaltung eine gro ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 17. BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht frei. Sie unterliegt vielmehr ua. durch das Arbeitszeitgesetz vorgegebenen Grenzen in Bezug auf die Dauer der Arbeitszeit und die Einhaltung der Ruhepausen. Die nebenamtlichen Rettungsassistenten ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 18. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von einer wachsenden Zahl an Besprechungen, 26 Prozent sind (sehr) häufig mit mehreren pausenlos aufeinanderfolgenden Videokonferenzen konfrontiert. Die Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit zeigen auch ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 19. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Häufigste psychische Belastungen im Arbeitsalltag sind emotionaler Stress (26 Prozent), zu kurze Pausen (25 Prozent) und das Verhalten der Vorgesetzten (24 Prozent). »Die Anforderungen im Berufslebe ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 20. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und damit zehn Prozentpunkte mehr als 2020, belasten psychische Komponenten bei der Arbeit. Top-Nennung bei den Jüngeren ist schlechtes Arbeitsklima (28 Prozent), gefolgt von kurzen Pausen (27 Prozent) ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 21. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- ... d Achtsamkeit im Alltag geübt werden können. Beispielsweise sollte darauf geachtet werden, Pausen effektiv zu nutzen, Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren und aktiv an einem positiven Mindset ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 22. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... Annekatrin Schrenker aus der Abteilung Staat des DIW Berlin anlässlich des bevorstehenden Equal Pay Days. »Frauen legen ab der Geburt des ersten Kindes längere Pausen vom Job ein und arbeiten fortan ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 23. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... etwa zur Erreichbarkeit oder zu Ruhepausen vorher festgelegt werden – gerade auch zum Schutz der Mitarbeitenden.« Arbeitsprozesse komplexer – Kommunikation einfacher Insbesondere die Arbeitsprozesse ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 24. Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeitliche Entgrenzung, die sich beispielsweise in überlangen Arbeitszeiten, Pausenausfall oder fehlenden Ruhezeiten zeigen kann. Zeitliche Entgrenzung wirkt sich jedoch negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 25. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auf ihre Arbeitsgestaltung, beispielsweise auf Planung, Arbeitsmenge oder Pausen. Auch hier steigt der Handlungsspielraum mit der Führungsspanne. Hingegen gibt es nur wenige Unterschiede bei der sozialen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 26. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie arbeiten länger und in der Freizeit, verzichten auf Pausen, erhöhen das Arbeitstempo«, sagt Professor Dr. Kevin Dadaczynski von der Hochschule Fulda, Erstautor der Studie. Drei Viertel der Befragten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 27. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen wichtigen Beitrag leisten. Arbeitgeber müssen mindestens medizinische Gesichtsmasken zur Verfügung stellen, wo andere Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz gewähren. Auch während der Pausenzeiten ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 28. KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Abständen während des Unterrichts und in den Pausen quergelüftet. Die gleichzeitige Anwendung von Lüftung und Beachtung der je nach Infektionsgeschehen geltenden Infektionsschutz- und Hygienemaßnah ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 29. Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... definierten Pausen und Feierabend haben und am wenigsten Urlaub nehmen, könnte eine Erklärung dafür sein. Die vergleichsweise langen Arbeitszeiten und das hohe Maß an Flexibilität bei deren Gestaltung ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 30. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Pausenzeiten und in Pausenbereichen muss der Infektionsschutz gewährleistet bleiben. Die Änderungen treten am 1. Juli 2021 in Kraft. VERWEISE SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
- Erstellt am 24. Juni 2021