- 1. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 2. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die OER-Strategie im DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt vor. Durch Community-Building – wie etwa der ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 3. BMBF: OER-Strategie
- (Materialien)
- Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung Die OER-Strategie des BMBF beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 4. Niedersachsen: Startschuss für OER-Onlineportal für Hochschullehrende
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob einzelne Visualisierungen, Videos, Podcasts, Skripte, Kursmaterialien oder komplette Kurse – sogenannte Open Educational Resources (OER) können ganz unterschiedlicher Natur sein, sofern sie bestimmte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 5. BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- (Materialien)
- Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Diese Broschüre führt grundlegend in das Thema OER ein: Welche ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 6. Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- (Verschiedenes)
- Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER): Die Informationsstelle OER (OERinfo). Sie ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 7. OER: Bildungsmaterialien mit offener Lizenz
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat mit der Förderrichtlinie »OER info« zu Open Educational Resources 23 Projekte zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikatoren sowie den Aufbau einer bundesweit tätigen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 8. Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zentrale Anlaufstelle für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien geht ans Netz Die Website der Informationsstelle OERinfo ist fertiggestellt. Anhand multimedial aufbereiteter ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 9. Neues interaktives Video-Format zu OER
- (Verschiedenes)
- Die Informationsstelle OER startet jetzt das Format »#OERinfo-WebTalks«. Expertinnen und Experten beleuchten in einem Video-Stream kurz ein aktuelles Thema rund um freie Bildungsmaterialien (Open ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 10. OER auf der Agenda?
- (Verschiedenes)
- ... Rahmen für die Gestaltung digitaler Bildung verständigt. OER und andere digitale Formate werden hierin den traditionellen Bildungsmedien gleichgestellt. Mit dem Strategiepapier »Bildung in der digitalen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 11. OER-Award für edutags
- (Verschiedenes)
- Das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich »überwindet Grenzen und öffnet neue Räume«, so die Begründung der Fachjury des erstmals vergebenen Preises. Auf dem OER-Festival 2016 in ...
- Erstellt am 02. März 2016
- 12. OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über alle Bildungsbereiche hinweg lassen sich freie Bildungsmedien nur vernetzt effektiv nutzen: Machbarkeitsstudie zu Infrastrukturen für Open Educational Resources (OER) empfiehlt Verzahnung vielfältiger ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 13. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2027 bereit. Gefördert werden Konzepte, die das Ziel verfolgen, die Qualität der überbetrieblichen Ausbildung zu steigern - auch unter Anwendung zukunftsorientierter Technologien und innovativer Methode ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 14. BMBF: Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2023
- (Materialien)
- Eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern Nachhaltigkeit ist sowohl Zukunftsaufgabe als auch Zukunftschance und damit ein wichtiges Leitprinzip für die Förderung von Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 15. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berichts in Paris. »Chancengleichheit ist ein Schlüsselfaktor für eine starke und demokratische Gesellschaft, die den Zusammenhalt fördert. Anders als die Politik, die sich mit den Folgen befasst, kann ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 16. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 17. BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BAföG-Gesamtförderbetrag um fast 3 Prozent auf 3 Milliarden Euro gestiegen Im Jahr 2022 haben 630.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bezogen. Das waren ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 18. mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- (Materialien)
- ... zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes Laufzeit: Mai 2021 bis Februar 2025 Förderkennzeichen: 21INVI1702 Aufgaben und Ziele von INVITE-Meta Aufgabe von INVITE-Meta ist es, den ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 19. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 20. HSU-Interregio: Herkunftssprachen und Unterricht interdisziplinär erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zum HSU zu vereinen. Dies soll durch eine Veranstaltungsreihe erreicht werden, die den Austausch von Forschungserkenntnissen und praktischen Unterrichtserfahrungen fördert. Das Bundesministerium für ...
- Erstellt am 19. Juni 2023
- 21. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei, während kleinere Betriebe möglicherweise abgeschreckt werden. Während einer öffentlichen Anhörung des Arbeits- und Sozialausschusses am Montagabend ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 22. Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- (Verschiedenes)
- ... im Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) geregelt wurde. Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt der Rechtsanspruch für Kinder ab der Klassenstufe 1. Danach geht es schrittweise weiter, bis im Schuljahr 2029/30 all ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 23. Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro (Anteil am BIP: 7,0 %). Mit 209,0 Milliarden Euro entfiel der größte Teil der Ausgaben auf Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft. Dazu gehören Ausgaben für Schulen ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 24. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler digitale literale Kompetenzen erwerben. Ein neues Forschungsprojekt am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zielt darauf ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 25. Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft ...
- Erstellt am 16. April 2023
- 26. Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 27. Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 28. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Thomas Hoeren von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) vorgelegt. Die Ausarbeitung klärt unter anderem, dass eine Software keine Urheberschaft an einem Text haben kann. Studierende, ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 29. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesagentur für Arbeit fördert nicht nur die Weiterbildung von Arbeitslosen, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch die von Beschäftigten. Der aktuelle Plan der Bundesregierung, auch ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 30. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihre Kompetenzen beruflich einzubringen. Digitale Grundkompetenzen seien dafür eine wichtige Voraussetzung. Ältere sollten damit auch in die Lage versetzt werden, sich systematisch in gründungsfördernde ...
- Erstellt am 02. März 2023
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...