- 1. Mehrheit der Studierendenhaushalte durch Mieten überfordert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Jahres 2024 zeigen: Besonders Studierende und Auszubildende, die nicht mehr im Elternhaus wohnen, müssen einen Großteil ihres Einkommens für Mieten und Nebenkosten aufbringen. Alleinlebende Studierende ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 2. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Angesichts steigender Mieten in vielen Hochschulstädten setzt sich das DSW für den Ausbau bezahlbaren studentischen Wohnraums ein. Dazu sind Investitionen in den Neubau und die Sanierung von Wohnheimen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 3. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kostensteigerungen zu kämpfen hätten. Besonders belastend seien die Preissteigerungen in den Bereichen Energie, Material, Dienstleistungen und Raummieten. Hinzu kämen Mehrkosten durch Investitionen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 4. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sachausgaben - Verwaltungseinnahmen - Drittmitteleinnahmen - Zuweisungen und Zuschüsse (nicht vom Träger) - Mieten und Pachten = laufende Ausgaben (Grundmittel) für Forschung und Lehre (einschließlich ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 5. BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und die hohen Mieten hingewiesen und eine signifikante Erhöhung der BAföG-Sätze gefordert. Die beschlossene Erhöhung um fünf Prozent wird von vielen als unzureichend betrachtet. Redaktioneller Nachtrag ...
- Erstellt am 14. Juni 2024
- 6. Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst werden. Gerade junge Menschen seien von der Inflation und den steigenden Mieten besonders betroffen. Die Bedarfssätze müssten auf Bürgergeld-Niveau angehoben ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 7. Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spielen eine immer wichtigere Rolle für räumliche Veränderungen »Die Befragten nennen gestiegene Kaltmieten und höhere Energiepreise als wesentliche Kostentreiber«, erläutert Dolls. Im Mai 2021 ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 8. Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Unterkunft zu finden, heißt es in einer DSW-Erklärung. Der Report zeigt drastische Anstiege der Mieten für Studierendenwohnungen. In allen 38 untersuchten Hochschulstädten stieg die Miete im vergangenen ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 9. Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wenn ältere und wohlhabendere Beschäftigte in die Vorstädte abwandern, könnten die Mieten in manchen Städten sinken. Das wiederum erleichtert jungen Arbeitnehmer*innen, dort zu leben und von de ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 10. HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Nicht erst die Pandemie hat aber Lücken in der Förderung sichtbar gemacht. Die heutige Förderung wird der Preisentwicklung bei Mieten und Lebenshaltungskosten ...
- Erstellt am 03. Mai 2021
- 11. Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grenze sinkt auf 50 Prozent. Damit soll verhindert werden, dass Vermieter aus rein steuerlichen Gründen Mieten erhöhen. Außerdem gibt es Änderungen bei der Besteuerung von Zusatzleistungen des Arbeitgebers. ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 12. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wir brauchen eine strukturelle Erneuerung des BAföG – durch eine kräftige Erhöhung der Fördersätze und Freibeträge, deren regelmäßige Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten und Mieten sowie ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 13. Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- (Verschiedenes)
- ... wie beispielsweise Mieten zu decken. Um die persönliche Existenzsicherung zu gewährleisten habe die Bundesregierung den Zugang zur sozialen Grundsicherung erheblich erleichtert. So werde für die kommenden ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 14. Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allein für den Ausgleich von Liquiditätsengpässen bei Betriebsausgaben, also beispielsweise für Mieten für Seminarräume oder Leasingraten für Fahrzeuge, sagte Klinger. Freiberufliche Lehrkräft ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 15. Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mieten, um gemeinschaftlich zu arbeiten«. Einige dieser Coworking Spaces entstehen sogar mit angeschlossenen Unterkünften. Hier können sich gestresste Stadtbewohner während längerer Aufenthalte in ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 16. BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ausreichen. Er verwies auf steigende Mieten, erhöhte Ausgaben für Fahrkosten und Gesundheit. Auch Kevin Kunze, Vertreter des freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs), trat für eine stärkere ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 17. Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mieten und Lebenshaltungskosten. Entschuldung für Kommunen gefordert In ihrem Disparitätenbericht empfehlen die Autor*innen, Deutschlands Kommunen entschlossen zu stärken. Finanzmittel müssen sic ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 18. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 19. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t für Mieten und Unterkunft erhöhen sich um 2,1 Prozent von 226 Euro auf 231 Euro. j) Verbesserungen bei der Betriebsrente Bei neu abgeschlossenen Entgeltumwandlungen zum Aufbau einer Betriebsren ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 20. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 21. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist auch für Personen mit niedrigerem formalem Bildungsniveau (mehr und mehr) eine höhere regionale Flexibilität erforderlich. Gerade in Großstädten sind die Mieten sehr stark gestiegen, sodass dies ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 22. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... r Verpflegung von 241 Euro auf 246 Euro (Frühstück auf 52 Euro, Mittag- und Abendessen auf jeweils 97 Euro) angehoben. Der Wert für Mieten und Unterkunft erhöhen sich um 1,3 Prozent von 223 Euro a ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 23. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... en. Der Wert für Mieten und Unterkunft hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. i) Neue Informationspflichten für Anbieter von Riester- und Basisrentenverträgen Ab dem 1. Januar 2017 sind Anbi ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 24. Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... weiter verbessern«. Die Universitäten und Fachhochschulen des Landes nutzen diese Mittel, um zusätzliches Personal einzustellen, weitere Räumlichkeiten anzumieten und mit innovativen Lehrkonzepten ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 25. 2016: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2016 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015