- 1. Umfrage: 89,2 Prozent der Deutschen checken E-Mails mindestens einmal am Tag
- (Verschiedenes)
- 65,5 Prozent erhalten täglich bis zu 10 Newsletter Mit dem Internet trat auch die E-Mail ihren Siegeszug als Kommunikationsmittel an. Bis heute ist die elektronische Post für viele Menschen sehr ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 2. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... online – und 58 Prozent der ab 75-Jährigen. E-Mails versenden Fast alle, die das Internet nutzen, können auch E-Mails versenden. Damit liegt diese grundlegende Digitalkompetenz an der Spitze. 94 Prozent ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 3. Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 4. Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Durchschnittlich 26 berufliche E-Mails landen täglich im Postfach Termine vereinbaren, Dokumente verschicken, mit den Kollegen austauschen: E-Mails spielen im Berufsalltag weiterhin eine bedeutende ...
- Erstellt am 23. März 2021
- 5. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden inzwischen ebenfalls vielfach genutzt. Grundsätzlich bieten 85 Prozent der Betriebe mindestens einen digitalen Service an. E-Mails und Smartphones sind universell etabliert, daneben werden Messenger-Dienste, ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 6. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bitkom-Umfrage zeigt: Obwohl KI längst E-Mails schreibt, Recherchen anstößt oder Gesprächsnotizen in Protokolle verwandelt, fehlt es den meisten Teams an strukturierten Lernangeboten. Der Verband warnt, ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 7. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hinweg. Potenzial für die Arbeitsmärkte Tommaso Frattini, Co-Direktor des Center for Research and Analysis of Migration (CReAM) bei RFBerlin und Professor an der Universität Mailand, betont, das ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 8. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 9. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... habe sich durch den technologischen Wandel bereits verändert und werde sich weiter verändern – etwa durch E-Mails statt Briefe, Apps im Handwerk oder adaptive Lernsysteme im Bildungsbereich. Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 10. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 11. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Psychologie und Bildungstechnologie Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Tel.: +49 234. 32 24750 E-Mail: nikol.rummel@ruhr-uni-bochum.de VERWEISE ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 12. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen könnte dazu beitragen, Bürger*innen für Online-Gefahren zu sensibilisieren. Derzeit trauen sich nur 58 Prozent der Deutschen zu, verdächtige E-Mai ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein, sich an der Zukunftsmission Bildung zu beteiligen, um gemeinsam ein starkes Bildungssystem der Zukunft zu gestalten. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse zukunftsmission@stifterverband.de ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 14. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungseinrichtungen und Partnern, um die Materialien einem breiteren Kreis bekanntzumachen und nachhaltig weiterzuentwickeln. Kontakt: Julius Kunath, 0351. 42502-94, julius.kunath@bsw-mail.de Sonderpreis ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 15. Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... II. Digitale Infrastruktur an Schulen Fast alle Lehrkräfte verfügen über eine dienstliche E-Mail-Adresse (99 Prozent), während nur 9 Prozent über eine dienstliche Mobilfunknummer und nur 5 Prozen ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 16. Digital Detox: Über ein Drittel plant 2025 eine digitale Auszeit
- (Verschiedenes)
- ... Liste. Weniger beliebt ist der Verzicht auf Streaming-Dienste (7 Prozent) oder E-Mails (11 Prozent). Interessant ist, dass 2 Prozent der Befragten generell keine digitalen Geräte nutzen - ein Phänomen, ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 17. Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur rund die Hälfte schaltet im Urlaub um den Jahreswechsel komplett vom Job ab An Heiligabend doch noch schnell die Mails checken, an Silvester ein kurzes Telefonat mit der Kollegin führen: So ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 18. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutsch- und englischsprachigen Publikationen für die Recherche angeboten. Der Zugriff auf den Profimodus erfolgt nach einmaliger Registrierung mit Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort. Er ist ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 19. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch das Verfassen von E-Mails, das Zusammenfassen von Texten oder das Entwickeln neuer Ideen. Unternehmen sollten frühzeitig in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 20. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r AG Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de PD Dr. Kerstin Drossel, Akademische Oberrätin in der AG Schulpädagogik am Insti ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 21. Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 22. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen: Neue Ansätze des FGZ
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut Dr. Wiebke Schoon Wissenschaftskommunikation E-Mail: w.schoon@leibniz-hbi.de VERWEISE Forschungsinstitut für gesellschaftliche ...
- Erstellt am 21. September 2024
- 23. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20252:2019 zertifiziert. Ansprechpartnerinnen: Michaela Hermann, Telefon: 05241. 81 81- 295 E-Mail: michaela.hermann@bertelsmann-stiftung.de Luisa Kunze, Telefon: 030. 27 57 88- 175 E-Mail: ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 24. Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur von Kolleg*innen, sondern auch von sich selbst werden viele Arbeitnehmer*innen im Urlaub unterbrochen. Jede*r zweite Befragte checkt selbstständig E-Mails oder erkundigt sich nach dem Stand von Projekten. ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 25. KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- (Verschiedenes)
- ... Fremdsprachen (timen, mailen, whatsappen, Cappuccino, Fake News / Fakenews / Fake-News) aufgenommen. Der Regelteil wurde durch Anpassungen und Präzisierungen von Regeln nur im unerlässlichen Maß geändert, ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 26. Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um E-Mails zu checken und sich über den Projektstand zu informieren. Thamm betont, dass Führungskräfte hier eine Vorbildfunktion einnehmen sollten, um die Erholung ihrer Mitarbeiterinnen zu unterstützen ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 27. Erreichbar für den Job: Nur ein Drittel schaltet im Sommerurlaub komplett ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berufliche E-Mails, knapp ein Viertel (23 Prozent) ist per Videoanruf über Facetime oder Zoom erreichbar und 11 Prozent nutzen Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack. Erholungsbedürfnis ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 28. In drei von vier Büros wird noch gefaxt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Unternehmen faxen aus Gewohnheit oder benötigen einen Zustellungsnachweis. Heinze hebt hervor, dass digitale Alternativen wie die digitale Signatur, der EDI-Standard oder spezielle E-Mail-Formate ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 29. Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Selbstvertrauens in mathematischen Fähigkeiten. Wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Dr. Isabel Raabe, PhD Institut für Soziologie Universität Zürich Tel. +41 44 635 23 26 E-Mail: raabe@soziologie.uzh.c ...
- Erstellt am 10. Juni 2024
- 30. Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studie hatten insgesamt 64 Schüler*innen der Klassen 5 und 6 teilgenommen. Diese gehörten nicht zwangsläufig der gleichen Schule oder Klasse an, sondern wurden über einen Aufruf per E-Mail etw ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
