- 1. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- ... die Ukraine. »Seit über 20 Jahren befindet sich die Jugend in Deutschland im Krisenmodus. Die Älteren der heutigen Jugend haben die Wirtschaftskrise von 2008 erlebt und wurden mit dem GAU des Atomkraftwerks ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 2. Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im Sommer ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 3. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 4. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 20 Jahren. Dennoch wird diese Option von vielen Hochschulen nur zögerlich genutzt. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Projekts »MODUS« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) untersuchte nun die ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 5. Technische Probleme (Dezember 2024)
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... Wellen von DDOS-Angriffen, die unseren Server heftig ausbremsten. Gegenwärtig ist er aber wieder im regulären Arbeitsmodus. Wir hoffen, dass wir die Angreifer nachhaltig abblocken konnten 😅... Bitte ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 6. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutsch- und englischsprachigen Publikationen für die Recherche angeboten. Der Zugriff auf den Profimodus erfolgt nach einmaliger Registrierung mit Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort. Er ist ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 7. Technische Probleme (27.08.2024)
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... unerwarteter Anpassungsschwierigkeiten noch ab und zu Probleme macht. Wir arbeiten mit Hochdruck an deren Beseitigung. Nachtrag vom 02.09.2024: Unser Server hat nun wieder seinen regulären Arbeitsmodus ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 8. Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... relevanten Unterlagen bereitzuhalten und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Führungskräfte als Vorbilder Gerade Führungskräfte sind es gewohnt, vorzeitig in den Arbeitsmodus zurückzukehren. ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 9. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat, agiert jedoch auch das schulpädagogische Fachpersonal angesichts des personellen Mangels häufig im Krisenmodus, der die Schulsozialarbeit direkt oder indirekt tangiert. Zudem wird von den Fachkräften ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 10. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahren in einem Dauerkrisenmodus, was insbesondere für junge Menschen sehr belastend sein kann.« Wohlstand nicht nur über Wachstum definieren Ihre eigene berufliche Zukunft bewerten die Studierenden ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 11. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beliebt im Bereich E-Learning sind den befragten Weiterbildungssuchenden zufolge Online-Kurse im Selbstlernmodus (25 %), gefolgt von Live-Online-Trainings und Blended Learning (je 13 %) sowie hybriden ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 12. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bedingungen von Bildung in Deutschland liefern. Eine weitere Befragung der Schülerinnen und Schüler (Welle 2) ist für 2023/24 vorgesehen. Ändern wird sich dann der Befragungsmodus: Ab diesem Zeitpunkt ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 13. Anerkennung und Anrechnung im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues Informationsangebot »AN!« für Studierende und Studieninteressierte online Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihres Projekts »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« ...
- Erstellt am 10. Oktober 2022
- 14. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Welche Jobs und Skills gefragt sind Seit Jahren schon ist die Welt im Dauerkrisen-Modus. Das verändert auch die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger als vor der ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 15. Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geförderten HRK-Projekts »MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen« erarbeitet und basiert auf der Publikation »Anerkennung und Anrechnung: Herausforderunge ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 16. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jugendliche sorgen sich um ihre Ausbildungschancen Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland sorgt sich um Chancen auf dem Ausbildungsmarkt 54 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 17. Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Krisenmodus. Doch eine Tendenz zeichnet sich ab: Die durch die Pandemie beschleunigten Veränderungsprozesse in der Hochschullehre werden sich vermutlich auch zukünftig fortsetzen. Die Auswirkungen ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 18. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohen Geschwindigkeit und Komplexität sind betriebliche Interessenvertretungen aufgerufen, die Wege einer traditionell orientierten Mitbestimmung und damit den überwiegend »reaktiven« Modus zu überwinden. ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 19. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten nimmt im hybriden Arbeitsmodus keine Veränderung der Arbeitsbelastung wahr, lediglich für ein Drittel gestaltet sich der Arbeitsalltag stressiger als zuvor ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 20. Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterschiede zwischen den Betrieben. »Mit etwa 94 Prozent geht der Großteil der Betriebe davon aus, zum Ende des Jahres 2021 nicht mehr im Krisenmodus zu sein.«, so IAB-Forscher Erik-Benjamin Börschlein. ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 21. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewerbe ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Corona-Pandemie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur im Normalmodus Effizienzgewinne und Wettbewerbsvorteile bringt, sondern auch eine hoch wirksame ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 22. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 23. Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 24. BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab April 2020. Bis zum 29. Februar 2020 haben ehemalige BAföG-Empfänger*innen, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, die Wahl, ob sie den neuen oder den alten Rückzahlungsmodus nutzen möchten ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 25. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2 gebunden sind. Sollten bis zu diesem Tage Förderbudgets nicht bzw. nicht vollständig gebunden werden können, ist vorgesehen, über den Modus der Verteilung in der verbleibenden Laufzeit des DigitalPak ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 26. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Köhling. Chancen sehen die IAQ-Forscherinnen vor allem darin, Strukturen und Prozesse, die angesichts von großen Zahlen an neu zugewanderten Jugendlichen quasi im »Krisenmodus« entwickelt wurden, z ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 27. Sondervermögen für Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frequenzen darstellbar«. Die Bundesregierung spricht sich hingegen dagegen aus. Der Bund halte an dem Finanzierungsmodus samt notwendiger Eigenbeteiligung der Zuwendungsempfänger fest, schreibt die Bundesregierung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 28. Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umsatzsteuerverteilung vertikal und horizontal anzugehen. Letzteres sei nötig, da nach dem aktuellen Modus der horizontalen Verteilung wirtschaftsstarke Kommunen bevorteilt würden. Der Bundesrechnungshof ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 29. Die schwierige Balance zwischen Always on und digitaler Enthaltsamkeit
- (Verschiedenes)
- Das Smartphone zuhause lassen, die Geräte für ein paar Stunden in den Flugmodus stellen oder sonntags nicht die sozialen Netzwerke checken: Die Absicht, zeitweise auf alle digitalen Medien zu verzichten, ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 30. Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sind Unternehmen gefordert, möglichst flexible Karrieremodelle anzubieten. Derzeit sehen sich zwei Drittel der Befragten aber noch unzureichend auf das Thema vorbereitet. »Digitale Führung« im Teammodu ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 1
- 2