Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 31. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... durch Informationsflut, Zeitdruck und Multitasking und damit auch psychische Belastungen zu. Laut Fehlzeitenreport 2017 sind psychische Erkrankungen in den letzten zehn Jahren um 80 Prozent gestiegen. ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 32. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, die oft mit langen Fehlzeiten einhergehen. Die Anzahl der Krankheitstage hat von elf Tagen 2012 auf zwölf Tage 2014 zugenommen, bei älteren Beschäftigten ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 33. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0 Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 34. Fernpendeln belastet die Psyche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fehlzeitenanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen liegen bei Arbeitnehmern, die mindestens 500 Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln, um 15 ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 35. Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Gesundheitswesen. Steven van Tuijl fährt fort: »Stress und psychische Probleme sind eine der Hauptursachen für Fehlzeiten und Fluktuation von Mitarbeitern. Daher ist es nicht nur moralisch richtig ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 36. Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Versetzung prüfen dürfen, ob sich die gesundheitliche Situation des Klägers bei einem Einsatz in der Wechselschicht verbessere. Außerdem sei der Kläger bei Fehlzeiten in der Wechselschicht leicht ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 37. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten-Report 2017: Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement können Unternehmen betroffene Mitarbeiter gezielt unterstützen Eine schwere Krankheit oder der Tod eines nahen Angehörigen - eine ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 38. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... TK eingehen, dauern höchstens drei Tage. Ihr Anteil an den Gesamtfehlzeiten beträgt nur sechs Prozent. Im Gegenzug dauern nur knapp fünf Prozent der Fälle länger als sechs Wochen. Diese langwierige ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 39. Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und ob sie ihre Erfahrungen einbringen konnten (86 Prozent). Nur bei 14 Prozent der neu eingestellten Älteren wurde angegeben, sie hätten häufigere Fehlzeiten, bei 12 Prozent wurden längere Fehlzeiten ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 40. BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- (Materialien)
- ... wesentlich zur Arbeitszufriedenheit, Motivation, Unternehmensbindung und zu geringeren Fehlzeiten bei. Sie zahlen sich darum sowohl für die Beschäftigten als auch für die Unternehmen aus. Eine alterns- ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 41. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verkehrs- und Logistikberufen (22 Tage) und Sicherheitsberufen (20,5 Tage). Am unteren Ende der Fehlzeitenskala finden sich unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe - so in den Bereichen Recht und Verwaltung ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 42. Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , führen Fehlzeiten schnell zur Überlastung der Belegschaft – ein Problem vor allem bei der Polizei und in der Krankenpflege. Wenn Einzelne in einer solchen Situation ihr Recht auf Arbeitszeitverkürzu ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 43. Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen und Angestellte gravierend: Qualitätseinbußen, sinkende Produktivität, steigende Fehlzeiten und Konflikte im Team zählen dazu. Oft geht das Nachlassen des Engagements mit seelischen un ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 44. Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... elf Tage krankgeschrieben - ein Tag mehr als in 2014. Das ist das Ergebnis des aktuellen hkk-Fehlzeitenreports für das Jahr 2015. Die Analyse der Fehltage der erwerbstätigen hkk-Mitglieder zeigte, ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 45. BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... resümiert Pfaff. Hintergrund Neben den Fehlzeiten sind im Report 2015 detaillierte Analysen zur ambulanten Versorgung und den Arzneimittelverordnungen zu finden. Neu sind Kennzahlen zur stationäre ...
- Erstellt am 24. Dezember 2015
- 46. Leiharbeitnehmer öfter krank als andere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer aus der Leiharbeitsbranche sind offenbar häufiger und länger krank als Beschäftigte aus anderen Berufszweigen. Das geht aus einem Bericht der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, wie die ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
- 47. Druck am Arbeitsplatz: Zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer gehen trotz Krankheit ins Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Winter hat begonnen und deutsche Arbeitnehmer haben mit verschiedenen Krankheiten zu kämpfen – von der gewöhnlichen Erkältung bis hin zu Migräne und Stress. Eine aktuelle Studie von CareerBuilder ...
- Erstellt am 29. November 2015
- 48. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Häufige Ursachen für Fehlzeiten werden zu wenig beachtet • Klassische Maßnahmen zur Unfallverhütung stehen im Vordergrund • Große Potenziale im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Mehrheit der ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 1
- 2