- 1. Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wettbewerb D-BOP ist Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bis zum 28. Februar 2023 können alle, die ein digitales Berufsorientierungsangebot ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 2. BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: »Gut ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 3. HRK in Brüssel: Europäische Exzellenzinitiative - Europäische Universitäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Brauchen wir eine europäische Exzellenzinitiative für Hochschulen, insbesondere in den ökonomisch schwächeren Mitgliedstaaten der EU? Wie sollten die zwanzig »Europäischen Universitäten« aussehen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 4. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Weg frei für die Exzellenzstrategie, das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderinitiative »Innovative Hochschule« Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 5. Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spitzenforschung an Universitäten verabschiedet. Mit dieser Vereinbarung setzen Bund und Länder die durch die Exzellenzinitiative begonnenen Anstrengungen zur Stärkung der Universitäten und des Wissenschaftsstandortes ...
- Erstellt am 22. April 2016
- 6. Ausgestaltung der neuen Exzellenzinitiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 29. Januar 2016 hat die Internationale Expertenkommission Exzellenzinitiative (IEKE) ihren Bericht zur Evaluation der Exzellenzinitiative vorgelegt. Unmittelbar danach sind die vertraulichen Verhandlungen ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 7. Bund und Länder nehmen Bericht über die Exzellenzinitiative entgegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Imboden-Kommission: Exzellenzinitiative erfolgreich Im September 2014 hat die von Bund und Ländern eingesetzte, internationale und unabhängige Expertenkommission mit der Evaluation der Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 8. Neue Exzellenzinitiative nach 2017?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Exzellenzinitiative hat aus Sicht der Bundesregierung erfolgreich Dynamik in das deutsche Wissenschaftssystem gebracht. Bund und Länder verfolgen mit der Exzellenzinitiative das Ziel den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 9. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 10. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bund und Länder in Nachfolge der Exzellenzinitiative wissenschaftliche Spitzenleistungen an Universitäten. In der ersten Förderrunde der Exzellenzstrategie werden seit dem Jahr 2019 insgesamt 57 Exzellenzcluster ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erleichtern, die Aufstiegschancen für alle zu verbessern und ein innovativeres, zukunftsfestes Berufsbildungssystem zu schaffen. Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung will das BMBF die Modernisierun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 12. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t über 50 Weiterbildungsverbünde gefördert, um insbesondere die Weiterbildungsbeteiligung in KMU zu erhöhen. Das BMBF wird mit einer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung die Modernisierung und Innovati ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 13. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stimmungslage der Hochschulen überwiegend positiv. Im Jahresvergleich erreicht das Stimmungsbarometer sogar leicht bessere Werte als in den vergangenen Jahren. Universitäten, die durch die Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 14. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 15. Spitzenförderung: Mittelverwendung der Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer haben am 16. Juni 2016 auf der Grundlage von Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes die Exzellenzstrategie zur Förderung von Spitzenforschung ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 16. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wettbewerblichen Verfahren wie der Exzellenzinitiative. Diese haben zusammen zu einer steigenden Komplexität der Hochschul-Governance geführt«. »Eine gute Möglichkeit, um auf die Herausforderungen ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 17. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erhalt der Studienkapazitäten. Hessische Universitäten seien in der letzten Förderphase der Exzellenzinitiative (2012 bis 2017) mit drei Graduiertenschulen und drei Exzellenzclustern erfolgreich ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 18. DFG stellt »Förderatlas 2018« vor: Wo stark geforscht und gefördert wird
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bei; in Ersteren liegt der Anteil ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 15 Prozent, bei Letzteren sogar bei ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 19. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gilt als Exzellenzinitiative für das Lehramtsstudium. Das Programm der TUM School of Education verfolgt zwei Ziele: die Lehramtsausbildung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten sowie Fachwissenschaft, ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 20. Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... profitieren aktuell von politischen Initiativen: dem Beschluss zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative und der Ausschreibung des transferorientierten Förderprogramms Innovative Hochschule. Einen deutlichen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 21. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... starken zwischenzeitlichen Schwankungen zwischen 1995 und 2014 lediglich von 119.000 auf 124.000. Weitere Stichworte sind Exzellenzinitiative, verstärkter Wettbewerb zwischen den Unis, Modularisierung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 22. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Expertenkommission eine außergewöhnliche Leistung dar, an der Staat, Wissenschaft und Unternehmen mitgewirkt hätten. Mit der Exzellenzinitiative und verschiedenen "Pakten" sei die Leistungsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 23. Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... finden. Exzellenzinitiativen bieten Universitäten, die den Weltklassestatus anstreben, nicht nur in Deutschland zusätzliche Finanzierung, sondern auch in Frankreich, Japan, Russland und China. Das Problem ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 24. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ge Förderentscheidung fällt im September 2018. Mit der Nachfolge der Exzellenzinitiative soll die Spitzenforschung an deutschen Universitäten im internationalen Wettbewerb weiter gestärkt werden. Universitä ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 25. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DFG), BAföG, den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder die Exzellenzinitiative. Insgesamt machten Bundesmittel 2013 rund 9,5 Milliarden Euro oder 28 Prozent der gesamten Finanzierung de ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 26. Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verhalten ist, die durch die aktuelle Exzellenzinitiative gefördert werden. »Die Spitzenforschung deutscher Hochschulen ist ein wichtiger Innovationsfaktor für den Standort«, sagt Horst Nasko, Vorstand ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 27. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabdingbare Voraussetzung für den Wissenschaftsstandort und die Gesellschaft«, sagte Bundesministerin Johanna Wanka. »Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, der Pakt für Forschung Innovation und das, ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 28. Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sonderfinanzierungen für die Exzellenzinitiative, für die Förderung von Programmpauschalen und für die Förderung von Forschungsgroßgeräten an Hochschulen im Rahmen der »Ausführungsvereinbarun ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 29. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit weiteren von Bund und Ländern getragenen Anstrengungen wie dem Hochschulpakt und der Exzellenzinitiative zu einer großen Dynamik und Leistungssteigerung im deutschen Wissenschaftssystem geführ ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 30. Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundsatzbeschluss zur Nachfolge der Exzellenzinitiative vom 11. Dezember 2014 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder die GWK gebeten, eine neue Bund-Länder-Vereinbarung ...
- Erstellt am 20. Mai 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen Nachwuchs« war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Darin fordern die Abgeordneten unter anderem, dass die Hochschulen in die Härtefallregelungen der Strom- und Gaspreisbremse aufgenommen werden sollen. Diesen Schritt begrüßen alle vier Sachverständigen. Es sei bereits viel geschehen, doch als eine Art...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
mehr...
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?07.02.2023
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen06.02.2023
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023