- 1. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz vieler Erfolge tragen Mütter nach wie vor den Hauptanteil bei der Familienarbeit Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 2. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abteilungen Bildung und Familie, Staat, Gender Economics und SOEP fordern jetzt, auch die Probleme der erwerbstätigen Eltern entschieden anzugehen und sie mit einem Corona-Elterngeld zu entlasten. ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 3. Elterngeld: Zwei Prozent mehr Empfänger*innen in 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,41 Millionen Frauen und 456.000 Männer beziehen Familienleistung Zirka 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2019 Elterngeld erhalten. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 4. Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Väter gegen eine Elternzeit * Höhere Lohnersatzrate bei niedrigen Einkommen könnte Abhilfe schaffen Immer mehr Väter in Deutschland pausieren vom Job und beziehen Elterngeld, allerdings sin ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 5. Elterngeld 2018: Fast ein Viertel aller Beziehenden waren Väter
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2018 haben 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Vatertags am 30.05. weiter mitteilt, waren das insgesamt knapp 24 % aller Leistungsbezieher*innen. ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 6. Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung Im Jahr 2018 haben 1,4 Millionen Mütter und 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 7. Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 8. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Väter und Mütter teilen sich Familien- und Erwerbsarbeit gleichmäßiger auf - Erweiterungen des Elterngeldes wie eine Familienarbeitszeit können egalitäre Aufgabenverteilung forcieren Das im ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 9. Das Elterngeld hat viel bewegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme - Positive Effekte auf das Einkommen junger Familien, die Erwerbstätigkeit von Müttern insgesamt und die Elternzeit von Vätern ...
- Erstellt am 10. Dezember 2016
- 10. Elterngeld: 14 Prozent der Neueinsteiger entscheiden sich für Elterngeld Plus
- (Verschiedenes)
- Im dritten Quartal 2015 haben in Deutschland insgesamt 885.000 Personen Elterngeld bezogen. Davon waren 83 % (738.000) Mütter und 17 % (147.000) Väter. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 11. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Eltern und pflegende Angehörige vorgelegt. Zur Umsetzung der Richtlinie werden im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 12. Weniger als jede*r Zweite lebte 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bevölkerung oder rund 6,2 Millionen Menschen waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). Dabei unterschiede ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 13. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... « Eine Möglichkeit wäre den Studienautorinnen zufolge, die Partnermonate beim Elterngeld auszuweiten. Derzeit beschränken sich viele Väter auf das Minimum von zwei Monaten Elternzeit, um das Elternge ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 14. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... ) Erweiterung der Partnermonate im Elterngeld auf bis zu sechs Monate oder eine stärkere Bezuschussung/Förderung von partnerschaftlichen Nutzungsmustern beim Elterngeld bzw. bei vorübergehender, familienbedingt ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 15. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... re auf die bestehende Alternative IV/IV oder das Faktorverfahren zurückgreifen. Ausbau der Partnermonate des Elterngeldes Zur langfristigen Förderung der egalitären Aufteilung der Kinderbetreuung soll ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 16. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 45 Länder die Themenbereiche Elterngeld und Elternzeit an. Einmal im Jahr veröffentlicht es einen Bericht, in dem der Status quo in 45 Ländern dargestellt und miteinander verglichen wird. Blum ist ein ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 17. 75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... der Ehepartnerin leben, von 23 % auf 17 % gesunken. Elterngeld: Vor allem Frauen kümmern sich nach der Geburt um die Betreuung des Kindes Im familiären Kontext übernehmen hauptsächlich Frauen die ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 18. Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 hat bewirkt, dass Frauen zwischen den Geburten häufiger in ihren Beruf zurückkehren als vorher Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 19. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... e wirksam zu fördern, empfehlen sie darüber hinaus unter anderem: Stärkere Anreize für Männer, Sorgearbeit zu übernehmen, etwa durch eine schrittweise Erweiterung der Partnermonate im Elternge ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 20. Behördengänge finden nur selten digital statt
- (Verschiedenes)
- ... zu melden, Elterngeld zu beantragen oder die Steuererklärung abzugeben – jeden Tag gibt es zahlreiche Interaktionen zwischen Bürgern und Staat. In Deutschland erfolgen jedoch nur wenige davon digital. ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 21. Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- (Frauenkarrieren)
- ... it von Familie und Beruf für Frauen und Männer. »Der Ausbau der Vätermonate beim Elterngeld könnte zu einer gleichmäßigeren Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in den Familien beitragen und so a ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 22. Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... als Väter. Elterngeld ist dabei nicht berücksichtigt. Ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes verringerte sich die Differenz auf rund 22.000 Euro und blieb zumindest bis zum 18. Lebensjahr in annähern ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 23. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... r wären zum Beispiel mehr Partnermonate beim Elterngeld, um das Engagement von Männern bei Hausarbeit und Kinderbetreuung zu fördern. LINKS Studie zu Gender Pay Gaps ... Studie z ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 24. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die zeitliche Belastung von Eltern zu reduzieren, gäbe es der Forscherin zufolge eine Reihe politischer Maßnahmen: Die Zahl der Partner-Monate beim Elterngeld könnte von zwei auf sechs erhöht werden ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 25. Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und sprach sich gegen Sonderkonditionen für Großbritannien aus. Die Grünen kritisierten, dass Familienleistungen wie Kindergeld und Elterngeld nicht im Entwurf vorkommen. Für Die Linke war immer ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 26. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Ansatz. Die Partner-Monate beim Elterngeld sollten verlängert werden. In Unternehmen sind ambitionierte Zielgrößten auf allen Hierarchieebenen notwendig und sollten zeitnah umgesetzt werden, begleite ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 27. Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- (Frauenkarrieren)
- ... für ein- und zweijährige Kinder und das Elterngeld Wirkung zeigen. Allerdings existieren für Männer und Frauen weiterhin unterschiedliche Standards. Den Grund hierfür sieht die Forschungsgruppe i ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 28. Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufteilung der unbezahlten Arbeit in Haushalt und Familie, etwa durch den Ausbau der Vätermonate beim Elterngeld«, sagt Wrohlich. Andererseits sei aber auch jedes einzelne Unternehmen gefragt, indem es ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 29. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t der Steuerbegünstigung von Mini-Jobs negative Erwerbsanreize für verheiratete Frauen«. Auch könnte eine Verlängerung der sogenannten »Vätermonate« beim Elterngeld bewirken, dass sich Männer me ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 30. Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... von Kleinkindern ist also nach wie vor weitgehend Frauensache. Das lässt sich auch daran ablesen, dass Mütter deutlich häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Mehr als 90 Prozent der ...
- Erstellt am 01. Mai 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...