- 1. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche nach bildungsrelevanter Literatur wesentlich erweitert. Die neue Funktion erlaubt die Suche nach praktisch unbegrenzt vielen Begriffen in beliebigen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 2. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 3. Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- (Verschiedenes)
- Informationssuche, Datenschutz und Technikfragen stellen viele Menschen in der digitalen Welt vor Probleme Wie schützt man seine Daten im Internet? Welche Online-Quellen sind vertrauenswürdig? Was ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 4. Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Inhalte recherchieren, bewerten und verifizieren ist deshalb eine Kernkompetenz für die digitale Welt. Ab sofort können alle rheinland-pfälzischen Schüler*innen und Lehrkräfte auf die redaktionell ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 5. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 VERWEISE Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 6. Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Management
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Akteure Zugang zu einfachen, schnell nutzbaren Rechercheangeboten und Begegnungsräume – sowohl online als auch in Präsenz, etwa bei Veranstaltungen. Handlungsbedarf bei Anreizen und Strukturen ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 7. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... und gefördert von der Stiftung Mercator, zeigt, dass Social Media für junge Menschen in Deutschland der entscheidende Informationsort zu politischen Themen ist. 74 Prozent der 16- bis 27-Jährigen ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 8. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebot im jeweiligen Bundesland offiziell anerkannt ist. Praktische Tipps für die Beantragung Offiziell anerkannte Kurse können auf spezialisierten Online-Plattformen recherchiert werden. Der ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 9. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft und führende Universitäten sind weltweit anerkannt. Solide Recheninfrastruktur: Deutschland verfügt über zahlreiche Supercomputer, die ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 10. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bitkom-Umfrage zeigt: Obwohl KI längst E-Mails schreibt, Recherchen anstößt oder Gesprächsnotizen in Protokolle verwandelt, fehlt es den meisten Teams an strukturierten Lernangeboten. Der Verband warnt, ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 11. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dieser Anteil bei etwas über 50 Prozent. Dennoch zeigt sich: In allen untersuchten Disziplinen verwendet die Mehrheit der Studierenden KI bereits regelmäßig. Anwendungsbereiche: Recherche, Brainstorming ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 12. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernende müssen in der Lage sein, digitale Technologien sicher zu nutzen, Informationen gezielt zu recherchieren, digitale Tools produktiv einzusetzen und ethische Fragen im Umgang mit Daten zu reflektieren ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 13. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land. Zentrale Anlaufstelle ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 14. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Unabhängigkeit des European Research Councils (ERC). Es kommt jetzt darauf an, die im Koalitionsvertrag adressierten Absichten mit wirkungsvollen, hinreichend ausfinanzierten und ressortübergreifen ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 15. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... informell digitales Wissen über Tutorials oder Internetrecherchen angeeignet haben, nutzten nur 20 Prozent formale Weiterbildungsangebote. Gerade komplexe Themen wie Künstliche Intelligenz erforder ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 16. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r die Stellungnahme, ehemals Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln) und Prof. Dr. Beate Lütke (Professorin für Didaktik der deutsch ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 17. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem höheren Interesse an digitalen Medien schätzen ihre Kompetenzen höher ein. Mädchen geben zudem häufiger an, bei der Recherche verschiedene Quellen zu nutzen und die Richtigkeit von Informatione ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 18. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Bereich, wo KI von zwei Dritteln der Nutzer für Hausaufgaben und schulische Themen genutzt wird. Darüber hinaus wird KI zur Unterhaltung (52 %) und zur Recherche (43 %) genutzt. Dr. Wolfgang Kreißig, ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 19. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen« ist ein Update einer gleichnamigen Kurz-Analyse aus 2023 auf dem CHE Portal hochschuldaten.de. Diese war Teil einer Vorrecherche zum Projekt nsh-inno – Nicht-staatliche Hochschulen im Innovationssystem-Kontext. ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 20. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitsblätter 83 Prozent der Lehrkräfte projizieren Inhalte wie Präsentationen oder Aufgaben mithilfe digitaler Geräte. Recherchen Drei Viertel (75 Prozent) nutzen Tablets oder Laptops, um Schülerinne ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 21. Frauenanteil in DAX-Vorständen erreicht Rekordhoch
- (Frauenkarrieren)
- ... an der DAX-Spitze Erstmals stehen drei Frauen an der Spitze von DAX-Unternehmen. Neben Bélen Garijo (Merck) führen nun auch Bettina Orlopp (Commerzbank) und Karin Rådström (Daimler Trucks) ihre Unternehmen. ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 22. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf. Komplexität der Berufsorientierung: Jugendliche sind überfordert Die Berufsorientierung wird durch neue Berufe wie »Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce« und die Digitalisierung bestehender Berufsfelder ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 23. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Regelaltersgrenze« intensiv recherchiert und beleuchten sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen solcher Ansätze. Beschäftigung Älterer Im Jahr 2023 werden in Deutschland rund 1,8 Millionen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 24. Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- (Verschiedenes)
- ... in dem statistische Grundkenntnisse abgefragt werden. Außerdem wird die Fähigkeit getestet, Daten zu recherchieren und statistische Veröffentlichungen zu interpretieren. In der zweiten Runde müssen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 25. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Mannheim und der Universitä ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 26. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- ... des Innern (BMI), der Stiftung Mercator und der Michael Otto Foundation for Sustainability umgesetzt wird, ist es, eine breite gesellschaftliche Debatte über das Problem der Desinformation anzustoßen. ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 27. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Learning Exercise« der EU-Kommission, die den Austausch von Best Practices im Bereich KI fördert. Auch nationale Netzwerke wie die sechs vom BMBF geförderten KI-Kompetenzzentren tragen zur Vernetzung ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 28. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erklärte, dass laut einem aktuellen Bericht von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) zehn Prozent der antisemitischen Vorfälle in Kultur-, Wissenschafts- und Bildungseinrichtunge ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 29. KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Das Kursportal Schleswig-Holstein wird seit 2006 von der Volkshochschule Pinneberg betrieben. Die Recherch ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 30. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ursachen für erhöhten Studienstress während der Pandemie – Wichtige Erkenntnisse auch für den »normalen« Studienbetrieb. Pandemie verstärkte Studienstress: Ursachen und Auswirkungen Die COVID-19-Pandemie ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
