Die letzten Meldungen
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
16.06.2025
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und...
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
16.06.2025
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von...
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
16.06.2025
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich...
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
mehr...
- Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken10.06.2025
- Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung10.06.2025
- IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen06.06.2025
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 31. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis zur Lehrkräftebildung.« Die Integration von KI in die akademische Lehre geht weit über die bloße Anwendung von Programmen wie ChatGPT hinaus. In zahlreichen Studiengängen werden bereits umfassend ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 32. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... längst Teil ihres Alltags – oft durch Eigeninitiative entdeckt. 74 Prozent der Befragten nutzen KI-Anwendungen privat oder für die Schule, wobei Tools wie ChatGPT, Google Lens und DeepL zu den Favorite ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 33. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... LLMs wie ChatGPT im Bildungsbereich prognostizieren, besonders für die Erstellung und Beschreibung von Lerninhalten. 90% der Befragten erwarten, dass der Einsatz von LLMs für Bildungsproduzenten und ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 34. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ChatGPT markiert einen Wendepunkt in der gesellschaftlichen und diskursiven Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Jahr 2023. Bemerkenswert ist, dass bereits im ersten Halbjahr nach dessen ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 35. Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
- (Verschiedenes)
- ... Wissenschaftlerinnen der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften offenbart, dass kommerzielle KI-Systeme wie ChatGPT und DeepL oftmals geschlechtsspezifische Stereotype ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 36. Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über 250 digitale Fortbildungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz, einschließlich ChatGPT. Seit April 202 ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 37. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- ... ChatGPT schon einmal selbst genutzt zu haben, weiteren 36 Prozent war die Anwendung in ihrer Funktion zumindest bekannt. Nur 15 Prozent haben explizit nichts von ChatGPT gehört. Hintergrund Die Studienreihe ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 38. Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- (Verschiedenes)
- ... betrachten sieben für die Schule wichtige KI-Systeme, darunter auch textgenerierende Systeme wie ChatGPT. Beispiele für die Nutzung der Systeme in der Praxis und Verweise auf weiterführende Informationen ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 39. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... e Künstliche Intelligenz in der Geschäftsberichterstattung zudem überhaupt nicht. Das weiterführende Thema einer »Generative Artificial Intelligence«, ausgelöst von ChatGPT, findet darüber hina ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 40. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ChatGPT rechnet besser als 92 Prozent der Deutschen! Das im Mathematikunterricht Gelernte können viele Menschen im alltäglichen Leben nicht anwenden. Grafiken und Verbraucherinformationen werden nicht ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 41. Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- (Verschiedenes)
- ... und intuitiver Bedienung beachtlich: Knapp jedem zweiten Deutschen (46%) sind ChatGPT und Co. bereits geläufig, bei Verbraucherinnen und Verbrauchern unter 25 Jahren liegt die Bekanntheit sogar bei fast ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 42. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- ... knapp ein Drittel erhofft sich durch KI-Systeme Expertenwissen, das sonst nicht vorhanden wäre. Und diese Umfragen wurden vor ChatGPT gemacht – heute hat KI auch die große Masse erreicht und alle erkennen ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 43. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu den Risiken, Herausforderungen und Herangehensweisen von AI in der Unternehmenspraxis. Seit Monaten prägt das Thema KI in Form von Anwendungen wie ChatGPT und Co. die gesellschaftliche Debatte und ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 44. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 45. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie ChatGPT basiert. Der KI-Tutor kann verschiedene Textformen analysieren und Schüler:innen Verbesserungen vorschlagen – je nach Alter und Kompetenzniveau der einzelnen Kinder. Ein anderes Projekt beschäftigt ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 46. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zentrales Thema wird Künstliche Intelligenz (KI) sein, das seit Jahren branchenübergreifend diskutiert wird und 2023 zum Kernthema für den Bildungs- und Weiterbildungsmarkt wird. KI-Modelle wie ChatGP ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 47. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t erfasst wird. Dazu gehören sämtliche digitalen Medien, auch neuere Entwicklungen wie ChatGPT, aber ebenso analoge Quellen wie Fachbücher. Kritisches Denken an den Hochschulen soll gefördert werd ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 48. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern Knapp die Hälfte der Beschäftigten aller Altersgruppen und Berufssektoren verfassen im Rahmen ihrer Tätigkeit ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 49. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diskutieren, sind mit Anwendungen wie etwa dem Chatbot ChatGPT kürzlich neue Fragen zum Umgang mit generativer KI dazu gekommen. Vorgesehen sind im Verordnungsvorschlag der Kommission eine Risikoeinstufung ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 50. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die wir hier im Wortlaut wiedergeben: Keine neue Technologieplattform hat in so kurzer Zeit mehr als eine Milliarde Menschen zu Nutzern gemacht wie ChatGPT *. Es braucht folglich keine weiteren Nachweise ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 51. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 1
- 2