- 1. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule »Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!«: Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale Bildung ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 2. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungsgerechtigkeit. Dies belegen auch internationale Schulleistungsstudien wie PISA, IGLU und der nationale IQB-Bildungstrend«, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 3. Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das BAföG muss substantiell gestärkt werden, damit junge Menschen ihre Berufsqualifkation frei und unabhängig vom sozialen Hintergrund ihrer Eltern wählen können. Das schreibt die Bundestagsfraktion ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 4. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue UNICEF-Studie untersucht ungleiche Bildungschancen von Kindern in Industrieländern Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel für einen fairen Start ins Leben. Jedes Kind hat ein Recht darauf, ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 5. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bildungspolitiker und Schulen, die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit zu nehmen. Aus Sicht des Verbandes sind die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 6. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist zutiefst ungerecht«, heißt es im Antrag. Um nachhaltig Bildungsgerechtigkeit in Bildungsinstitutionen zu schaffen und Barrieren abzubauen, müsse das Bildungssystem als Ganzes in den Blick genommen ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 7. Bildungsgerechtigkeit im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Zuständigkeit der Länder hin, betont aber gleichzeitig mit flankierenden Maßnahmen wie »Kultur macht stark«, die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Bei dem Programm fördert der Bund mit außerschulisch ...
- Erstellt am 06. Juli 2016
- 8. Rheinland-Pfalz: Petition zur Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anerkannte Weiterbildungsträger starten Petition zu den Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz Nach dem Start der Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz zwischen SPD, Grünen und FDP wenden ...
- Erstellt am 12. April 2016
- 9. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 5. Kultusministerin Theresa Schopper erläutert: »Wir haben Nachholbedarf bei der Vermittlung von Basiskompetenzen, aber auch bei der Bildungsgerechtigkeit im Land.« Im März 2022 haben in Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 10. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lernen für die Bildungsgerechtigkeit. Die Schülerinnen und Schüler brauchen den Präsenzunterricht in der Schule und langfristig angelegte Maßnahmen, um die pandemiebedingten Lernrückstände aufzuholen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 11. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, den Startschuss für diese Initiative für mehr digitale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit und übergab den beteiligten Volkshochschulen an der ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 12. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden sollen, sollen zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen. Pandemiebedingte Schulschließungen hätten zu Lernrückständen geführt. Daher liege ein besonderes Augenmerk auf dem Aktionsprogramm »Aufholen ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 13. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nichtstaatliche Akteure so zusammenarbeiten, dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren und mehr Bildungsgerechtigkeit entsteht. Wie das gelingen kann, dafür gibt der diesjährige Weltbildungsbericht ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 14. BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... , wenn er oder sie das möchte. Ich möchte dem BAföG deshalb so schnell wie möglich einen Schub geben. Mit dem BAföG wollen wir wieder mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen und noch mehr jungen Mensch ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 15. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... helfen. Zudem können sie den Kindern und Jugendlichen als Rollenvorbilder dienen. »Nicht zuletzt ist es eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, dass alle Studierenden unabhängig von ihrer Herkunft di ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 16. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... In dem Projekt »Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Krise« (ProBiKri) stellen Prof. Dr. Julia Schütz und ihr Team die pädagogische Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 17. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsbarrieren« ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Dort ist die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Bildung insbesondere im Handlungsfeld »Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 18. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Ausbildungsgerechtigkeit im Hinblick auf Menschen mit Lernschwierigkeiten oder mit Behinderungen an. Die Zahl von zwei Millionen Menschen auf dem Arbeitsmarkt ohne Berufsausbildung verdeutliche den ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 19. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder andere Gruppen, die nicht oder nur schwierig an Präsenzkursen teilnehmen können«, so Weiterbildungsminister Wolf. »Hier haben wir die Chance, mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.« QUELLE: Ministerium ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 20. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderem die Entwicklung zukunftsfähiger kooperativer Organisationsformen und innovativer politischer Förderkonzepte des Lernens. Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengerechtigkeit spielten in ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 21. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erheblich verstärkt haben. Der Expertenrat beobachtet dies gerade auch in Bezug auf die künstlerischen Fächer und Bereiche. Die Bildungsgerechtigkeit ist in hohem Maße gefährdet«, so Prof. Eckar ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 22. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wir wollen so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen«. Hintergrund Der Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD hat in seiner Sitzung am 22. April 2020 ein 500-Millionen-Euro-Programm zur Sofortausstattung ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 23. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für junge Menschen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen bei. Mit ihren Öffnungskonzepten unter Einhaltun ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 24. Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst die gleichen Rahmenbedingungen haben. Denn zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 25. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geht und schließlich acht schulpolitische Forderungen formuliert. Dagmar Enkelmann, Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung richtet den Fokus auf die Bildungsgerechtigkeit: »Der Einfluss de ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 26. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stehen im Mittelpunkt, diese sind bislang in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit zu wenig berücksichtigt worden.« Im Fokus ihrer Forschung steht ein von der DFG gefördertes Projekt zu Bildungsprivilegien ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 27. KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu anderen Ländern hinterher hinken würden. »Aber die Aufholjagd hat begonnen«. Zudem unterstrich die KMK-Präsidentin, dass künftig das Thema Chancen- und Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 28. Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weg in die berufliche Bildung finden«, betont Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. »Bildungsgerechtigkeit gelingt, wenn wir junge Menschen kontinuierlich betreuen, die sich für eine ...
- Erstellt am 31. Januar 2020
- 29. Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kann man nun schlussfolgern, dass der zunehmende Ausbau von Fachoberschulen, Fach- oder Berufsgymnasien und anderen Alternativen zum Gymnasium zum Abbau der Bildungsungleichheiten und damit zur Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 30. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Cordes, Projektleiter im FiBS. »Darüber hinaus sollen auch Ausbildungsgänge gefördert werden, die durch Fach- und Berufsverbände geregelt sind.« Perspektiven-BAföG soll für mehr Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023