- 1. Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Forscher Christian Hohendanner erklärt: »Befristungen erweisen sich für die Beschäftigten vor allem in Krisenzeiten als Problem, weil sie dann deutlich seltener als Brücke in unbefristete Beschäftigung ...
- Erstellt am 27. April 2021
- 2. Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Befristungen ohne Sachgrund ist seit Anfang der 2000er-Jahre deutlich gestiegen. Allein von 2017 auf 2018, dem aktuellsten Jahr, für das derzeit Daten vorliegen, um mehr als 200.000. Zu ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 3. Befristungen erreichten 2017 einen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 3,15 Millionen oder 8,3 Prozent der Beschäftigten hatten im Jahr 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag. Damit erreichten Befristungen im Jahr 2017 einen neuen Höchststand. Zugleich steigen aber ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 4. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erforderlich, um befristete Projektmittel für die Finanzierung unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse einsetzen zu können. Befristungen im Tenure Track und vergleichbare Verfahren sollten ähnlic ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 5. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Lebenszeitprofessur zeigen sich Benachteiligungen von Frauen vor allem bei Status und Verdienst, d.h. vor allem beim begehrten Zugang zu W3-Professuren. Geschlechterunterschiede bei Befristungen ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 6. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kurzbefristungen von unter einem Jahr hin. Solche projektgebundenen Arbeitsverhältnisse seien nicht immer zu vermeiden. Die Laufzeiten von Projekten und »individuelle Beschäftigungspfade« seien nicht ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 7. Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Befristungsdauer jeweils so zu bemessen, dass sie der angestrebten Qualifizierung angemessen sei, antwortet die Bundesregierung auf die Frage der Unionsfraktion, ob Befristungen an die tatsächliche Laufzeit ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 8. Mindestlohn und Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs. Die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 9. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... und die Geschlechterforschung strukturell zu stärken. Massenhafte Befristungen, Kurzzeit- und Teilzeit-Verträge seien ein generelles Problem. Aber strukturell benachteiligte Wissenschaftlerinnen könnten ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 10. Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Nötigste« beschränken, ist der Anteil der Befristungen weiterhin hoch: 39,4 Prozent der neu Eingestellten erhielten im Frühjahr 2020 einen befristeten Arbeitsvertrag. Gegenüber dem Vergleichszeitrau ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 11. Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Sechs von zehn weisen keine Sachgründe auf
- (Kurzmeldungen)
- ... in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Rund 425.000 befristet Beschäftigte wurden demnach in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen. Der Anteil der Befristungen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2020
- 12. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Student*innen aufgrund der Covid-19-Pandemie (Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz) vorgelegt. Danach ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 13. HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK: Qualifikationsmöglichkeiten sichern, Engagement honorieren Der gestern von der Bundesregierung beratene Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden angesichts ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 14. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute ein weiteres Gesetzespaket verabschiedet, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert und Anreize für BAföG-Geförderte geschaffen werden ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 15. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... austarieren. In Qualifikationsverhältnissen, wie sie das Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorsieht, geht es um angemessene Befristungen.« Dabei sei es wichtig zu verstehen, dass unbefristete Beschäftigung ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 16. GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Uni-Kanzlerinnen und -Kanzler haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die »Bayreuther Erklärung« der Universitätskanzlerinnen und -kanzler ...
- Erstellt am 07. Oktober 2019
- 17. Uni-Kanzler: Bayreuther Erklärung zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Materialien)
- Bayreuther Erklärung zu befristetenBeschäftigungsverhältnissenmit wissen-schaftlichem und künstlerischem Personal in Universitäten Aus der Erklärung (Auszug): Universitäten leisten mit der akademischen ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 18. Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... greifen größere Betriebe zu Befristungen. Betriebe mit mehr als 75 Beschäftigten beispielsweise stellen mit einer um neun Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit befristet ein als kleinere Betriebe. ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 19. Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Außerdem gebe es Potential für arbeitsrechtliche Reformen: Einschränkung von Befristungen, Regeln für Leiharbeit und Werkverträge, leichterer Zugang zum Arbeitslosengeld für Menschen mit regelmäßi ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 20. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... würde. Zum anderen hat die Zahl der Befristungen zugenommen. Fast jeder vierte Vertrag hat ein festes Ablaufdatum. Zudem geben 48 Prozent des wissenschaftsunterstützenden Hochschulpersonals an, das ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 21. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 22. Befristung bei wissenschaftlichem Personal nach wie vor in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Unsachgemäße Kurzzeitbefristungen sollen dadurch verhindert werden. Daher müsse bei der sachgrundlosen Befristung die Laufzeit des jeweiligen Vertrages der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizieru ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 23. Studie: Öffentliche Arbeitgeber befristen häufiger und kündigen seltener als private
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Planstellen sind, während Befristungen in der Privatwirtschaft häufiger der Erprobung neuer Mitarbeiter dienen«, erklären die Nürnberger Arbeitsmarktforscher. Befristete Arbeitsverträge sind da ...
- Erstellt am 15. März 2016
- 24. Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Erlangung eines Doktortitels. Unsachgemäße Kurzbefristungen für Wissenschaftler sollen so verhindert werden. Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Daueraufgaben sind nun ausschließlich auf der Grundlage ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 25. Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... also in Zeitarbeit, Teilzeit oder mit Befristungen. Sie nehmen fast dreimal weniger an Weiterbildung teil als Höherqualifizierte, die unbefristet in Vollzeit arbeiten. Diese Entwicklung hat verschiedene ...
- Erstellt am 15. Dezember 2015
- 26. Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Jahr 2011 durchgeführte Evaluation zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) hatte »Hinweise« ergeben, »dass der Anteil von Befristungen - insbesondere über sehr kurze Zeiträume - ein Maß ...
- Erstellt am 04. November 2015
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...