Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 181. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit verzeichnet im Dezember einen Anstieg um 0,3 Punkte und liegt damit bei 98,1 Punkten. Der Wert unter 100 weist weiterhin auf zunehmende Arbeitslosigkeit hin. Die Beschäftigungskomponente ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 182. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Auch am Jahresende robust« »Die Arbeitslosigkeit hat im Dezember wie in diesem Monat üblich mit Beginn der Winterpause zugenommen. Bereinigt um saisonale Einflüsse ist jedoch ein Rückgang ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 183. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 184. Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diesen Personenkreis reichen bereits Versicherungspflichtzeiten von sechs Monaten innerhalb der letzten 30 Monate vor der Arbeitslosigkeit aus. Ansonsten müssen für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 185. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabil bei erkennbaren Auswirkungen der angespannten Lage« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt stabil. Zwar sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung saisonbereinigt erneut gestiegen und ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 186. Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 187. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... positiver Ausblick«, betont Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit verzeichnet im November einen ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 188. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Arbeitslosigkeit vermieden werden. Die Partner sind aus Bulgarien (Institute of Philosophy and Sociology, Bulgarian Academy of Sciences), Estland (Tallinn University), Finnland (Finnish Institute for ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 189. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bezüglich Krankheit, Arbeitslosigkeit und Rente, wie wir sie von abhängig Beschäftigten kennen, stößt hier allerdings an Grenzen«, so Dr. Fabian Hoose vom IAQ. Dass die soziale Sicherung fehlt ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 190. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er frühzeitigen Förderung die Arbeitsmarktchancen der Menschen zu erhöhen, damit Langzeitarbeitslosigkeit vermieden wird. Wichtig aber immer: die Bundesagentur braucht weiterhin ausreichend Personal, ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 191. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Im Zuge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2022 gegenübe ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 192. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 193. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach wie vor auf einen positiven Beschäftigungstrend hin. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit verzeichnet im Oktober einen weiteren Rückgang von 0,1 Punkten und liegt nun bei 97,2 Punkten. ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 194. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Daten über individuelle Bildungsaktivitäten aus dem Mikrozensus 2016 mit den Daten über Einkommen und Arbeitslosigkeit der entsprechenden Personengruppen zwischen den Jahren 2014 und 2018. Klare positiv ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 195. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Grundsicherung verfestigt sich Die Grundsicherung spielt an der Schnittstelle zur Rente eine zunehmend größere Rolle... ... allerdings in zwei Richtungen: Den einen hilft das Sozialgeld, um Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 196. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nicole Gürtzgen, Leiterin des Forschungsbereichs »Arbeitsmarktprozesse und Institutionen«. »In Rezessionen wird Langzeitarbeitslosigkeit etwas stärker als Ergebnis der nachteiligen wirtschaftliche ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 197. IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung steigt in allen Bundesländern leicht an. Gleichzeitig nimmt aber auch die Arbeitslosigkeit zu. Das geht aus einer am 7. Oktober 2022 veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 198. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Krisenzeiten besonders positive Arbeitsmarkteffekte. Deutschland ist eines der wenigen Länder, in denen die Arbeitslosigkeit in der Pandemie bei den hochqualifizierten Arbeitskräften stärker gestiege ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 199. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds« »Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 200. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 201. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 103,7 Punkten aber weiter auf gutem Niveau. Die Beschäftigung dürfte also weiterhin wachsen, wenn auch in einem langsameren Tempo. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit verzeichnet im ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 202. IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 203. Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung bewertet das Teilhabechancengesetz zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit als Erfolg. Es werde in der Praxis sehr gut angenommen, schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 204. Erneute Verlängerung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wir sicher, dass Beschäftigungsverhältnisse auch im vierten Quartal stabilisiert sowie Arbeitslosigkeit und gegebenenfalls Insolvenzen vermieden werden. Die Änderungen treten am Tag nach der Verkündung ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 205. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten« »Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 206. Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 207. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorhersage der Arbeitslosigkeit ist im August nach drei Rückgängen in Folge um 0,1 Punkte gestiegen und liegt aktuell bei einem Wert von 98,1 Punkten. Damit bleibt die Komponente Arbeitslosigkeit unter ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 208. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Jugendarbeitslosigkeit um 1,5% höher sein als der globale Durchschnitt im Jahr 2022 – 16,4% im Vergleich zu 14,9%. Zwar gab es signifikante Fortschritte bei der Bekämpfung der Jungendarbeitslosigkei ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 209. Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuc ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 210. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. ...
- Erstellt am 30. Juli 2022